Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Schumacher Alt 1838er Schumacher Alt 1838er Etikett Bierdaten BA Bierdaten RB Bierdaten

Dirque 2013/09/02

Holla, der Antrunk ist schwer gewöhnungsbedürftig. Der Aromahopfen haut einem erstmal ne fette zitrus-traubige Note an den Gaumen. Mit der Zeit geht es dann mehr und mehr in den Altgeschmack über, wobei die Bittere dem Fruchtigen zu Liebe weiter im Hintergrund bleibt, was dem Bier leider etwas an Tiefe verwehrt. Ich hatte mir ehrlich gesagt mehr versprochen, auch wenns wahrlich kein schlechtes Bier ist. Erschreckenderweise erinnert es vom Geschmack her etwas ans Gaffel Sonnenhopfen. Die Farbe ist allerdings sensationell geil rötlich schimmernd.

Hagbard Celine 2013/11/17 16:00

Schön fruchtig (aber nicht zu extrem), sehr lecker! Und 'ne tolle Farbe hat's ohnehin!

Dirque 2015/08/26

Schon Ende März beim Kollegen in Dortmund auf der „Tanz in den Mai“-Feier hatte ich mti dem Bier schon große Verkostungs-Erfolge gefeiert. Mittlerweile find ich es auch nur noch geil. Im Prinzip ein Bastard aus Alt und PA. Die Fruchtigkeit ist dezenter und dafür wird auch die Bitterness etwas zurückgefahren. Aber beides auf so geil ausgewogenem Niveau, dass das hier doch immer noch enorme Tiefe hat ohne anstrengend zu sein. Gut, dass die Pulle immer direkt nen Liter bereithält. :prost:

duenni 2016/03/08 19:43

Ja, eine recht wilde Mischung aus Pale Ale und Alt, passt aber. Geschmacklich kommt die Fruchtigkeit zusammen mit dem Malz, es schmeckt irgendwie nach Gummibärchen. Wird im Verlauf so ungemein süffig dabei aber sehr schön frisch, das Beste aus beiden Bierstilen vereint, dabei ungemein rund und ausgewogen. Hat was, kann was!

Shub 2016/12/21 23:56

Altbier mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol. aus der traditionellen Brauerei im Füchschen in der Düsseldorfer Altstadt. Das dürfte neben dem eher untypischen Füchschen Weihnachtsbier mein erstes „richtiges“ Alt sein, habe ich vorher doch nur mal das Mainstream-Bier Diebels und das Billig-Alt von Oettinger getrunken. Gut, das Uerige Doppelsticke und das Uerige Sticke hatte ich auch schon im Test, aber die fallen ja auch ein wenig aus dem Raster, schon allein weil sie stärker eingebraut werden. Hier also jetzt ein wahres Stück Düsseldorfer Biergeschichte in meinem Testglas und das nur Dank Dirk, der so nett war mir mit einem Paket voller Altbiere die Düsseldorfer Braukunst näherzubringen.
  • bier/schumacher_1838er.1483384062.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/01/02 20:07
  • von shub