Ricklinger Kakabellen Ricklinger Kakabellen Etikett BA Bierdaten

duenni 2017/08/04

Laut Webseite im 16 Jhr. als verdauungsförderndes Heilmittel getrunken, zurückzuführen auf schwefelhaltiges Brauwasser. Mit dem Reinheitsgebot war es dann vorbei mit der verdauungsfördernden Wirkung und das Bier verschwand vom Markt. Heute ist das Rezept an den modernen Gaumen angepasst und gibt es exklusiv im Eckernförder Raum. Orange und braun im Glas, es schießt gleich ordentlich aus der Flasche. Die Schaumkrone steht sehr lange und wird dann schön feinporig. Im Geruch eindeutig Karamellmalz. Der Antrunk hat was von Traubenzucker unterlegt mit einer feinen Säure. Völlig anders als es riecht. Die ganze Zeit über bleibt es sehr säurebetont. Man merkt den Malzteppich, der die Grundlage bildet, aber der saure Charakter behält die Oberhand. Ein Sauerbier, Erinnerungen ans Insel-Brauerei Meerjungfrau werden wach. Nicht schlecht, es fehlt mir etwas an Volumen und Kohlensäure. Auf der Habenseite stehen der frische Geschmack und die Süffigkeit, die sich nach etwas Eingewöhnungszeit einstellt.
  • bier/ricklinger_kakabellen_bier.txt
  • Zuletzt geändert: 2017/08/07 18:18
  • von duenni