Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:zwoenitzer_stout [2015/10/07 18:27]
nerf Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:zwoenitzer_stout [2017/09/28 11:44] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Zwönitzer Stout ===== ===== Zwönitzer Stout =====
-{{tag>"​Stout" ​"Deutschland"}}+{{tag>"​Stout" ​alkgehalt:​5.1 hopfen:​East_Kent_Golding malz:​Wiener_Malz malz:​Chocolate_Malt malz:​Weizenmalz ​Deutschland ​region:​Sachsen stadt:​Zwönitz}}
 {{:​bier:​zwönitzer_stout.jpg?​100|Zwönitzer Stout}} {{:​bier:​zwönitzer_stout.jpg?​100|Zwönitzer Stout}}
 {{:​bier:​zwönitzer_stout_glas.jpg?​100|Zwönitzer Stout Etikett}} {{:​bier:​zwönitzer_stout_glas.jpg?​100|Zwönitzer Stout Etikett}}
-[[http://​www.ratebeer.com/​beer/​zwonitzer-stout/​238986/​|Bierdaten]]+[[https://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​4818/​233174/​|BA Bierdaten]] ​[[http://​www.ratebeer.com/​beer/​zwonitzer-stout/​238986/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //[[Nerf]] 2015/10/07 18:06//  --- //[[Nerf]] 2015/10/07 18:06//
  
 >Als letzte Leckerei aus Zwönitz kommt nun das Stout an die Reihe. Amtlich dunkelfarbig im Glas, der Schaum blitzt schön goldbraun dazu auf, ist aber schnell verflogen. Sehr weicher, vollmundiger Antrunk mit deutlichem Röstmalzeinschlag,​ so wie es eben sein soll. Relativ dünner Körper allerdings, und auch das Röstmalz schwingt hier nie den Taktstock, wie man es eben von den klassischen Stouts gewohnt ist. Immerhin stimmt das Aroma bis zum Schluss, mit der Zeit gibt es feine Anflüge von Kaffe und vor allem braunem Kandis, was das Bier, wenn auch nicht zum Geschmacksknaller,​ so doch stets sympathisch macht. Lässt man den Zwönitzern noch einige Zeit zum Perfektionieren,​ wird da vielleicht was richtig Gutes draus. >Als letzte Leckerei aus Zwönitz kommt nun das Stout an die Reihe. Amtlich dunkelfarbig im Glas, der Schaum blitzt schön goldbraun dazu auf, ist aber schnell verflogen. Sehr weicher, vollmundiger Antrunk mit deutlichem Röstmalzeinschlag,​ so wie es eben sein soll. Relativ dünner Körper allerdings, und auch das Röstmalz schwingt hier nie den Taktstock, wie man es eben von den klassischen Stouts gewohnt ist. Immerhin stimmt das Aroma bis zum Schluss, mit der Zeit gibt es feine Anflüge von Kaffe und vor allem braunem Kandis, was das Bier, wenn auch nicht zum Geschmacksknaller,​ so doch stets sympathisch macht. Lässt man den Zwönitzern noch einige Zeit zum Perfektionieren,​ wird da vielleicht was richtig Gutes draus.
 +
 + --- //​[[Dirque]] 2017/​08/​20//​
 +
 +>Der Schaum ist bräunlich eingefärbt,​ das Bier gut am Perlen. Schaum bleibt auch auf Fingerbreite,​ Karamell im Geruch. Der Antrunk ist schön röstig, aber auch mit nem Toffee-Einschlag. Schönes Mundgefühl. Den Kaffee hab ich auch und im Abgang bleibt ein lakritzig-bitterer Film. Den Kandis hab ich nicht wirklich am Gaumen gehabt. Nichtsdestotrotz mehr als solide. ​
  • bier/zwoenitzer_stout.1444235257.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/10/07 18:27
  • von nerf