Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
bier:westmalle_trappist_dubbel [2018/12/05 20:44]
duenni
bier:westmalle_trappist_dubbel [2018/12/05 20:58] (aktuell)
duenni
Zeile 15: Zeile 15:
  --- //​[[duenni]] 2018/12/05 20:37//  --- //​[[duenni]] 2018/12/05 20:37//
  
->Riecht aus der Flasche wie Frischhefe, im Glas dann eher sauer, etwas Kirsche vielleicht. Schaum steht gut und es bleibt ein schöner Teppich auf dem Bier. Sehr dunkel und blickdicht im Glas. Im Antrunk vollmundig, etwas nach Sekt, Frucht und Süße, dann kommt sehr stark das Malz, schön vollmundig und röstig. Lebhafte Kohlensäure,​ es prickelt förmlich im Mund. Traubig und säuerlich wird es Mittelteil bevor das Westmalle mit einer langanhaltenden Hopfenbittere auftrumpft. Behält man das Bier eine Weile im Mund kann man noch weitere Geschmacksnuancen festellen, Karamell, Honig, Trockenobst. Etwas zu säuerlich im Mittelteil für meinen Geschmack aber ingesamt schon recht facettenreich. Nicht schlecht.+>Riecht aus der Flasche wie Frischhefe, im Glas dann eher sauer, etwas Kirsche vielleicht. Schaum steht gut und es bleibt ein schöner Teppich auf dem Bier. Sehr dunkel und blickdicht im Glas. Im Antrunk vollmundig, etwas nach Sekt, Frucht und Süße, dann kommt sehr stark das Malz, schön vollmundig und röstig. Lebhafte Kohlensäure,​ es prickelt förmlich im Mund. Traubig und säuerlich wird es Mittelteil bevor das Westmalle mit einer langanhaltenden Hopfenbittere auftrumpft. Behält man das Bier eine Weile im Mund kann man noch weitere Geschmacksnuancen festellen, Karamell, Honig, Trockenobst. Etwas zu säuerlich im Mittelteil für meinen Geschmack aber ingesamt schon recht facettenreich. Nicht schlecht, leider kommt auch ab und zu der Geschmack von abgestandener Cola hoch.
  • bier/westmalle_trappist_dubbel.1544039076.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/12/05 20:44
  • von duenni