Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:weissenoher_klosterbrauerei_glocken_hell [2014/12/17 21:51]
duenni
bier:weissenoher_klosterbrauerei_glocken_hell [2018/03/14 15:50] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Weißenoher Klosterbrauerei Glocken Hell ===== ===== Weißenoher Klosterbrauerei Glocken Hell =====
-{{tag>"Helles"​ "​Deutschland"​}}+{{tag>​Helles ​"​alkgehalt:​5.0%"​ "​hopfen:​Hopfen"​ "​hopfen:​Hersbrucker_Gebirgshopfen"​ "​malz:​Gerstenmalz" "​Deutschland" ​"​region:​Bayern"​ "​stadt:​Weißenohe"​}} 
 +{{:​bier:​weissenoher_glocken_hell1.jpg?​100|Weißenoher Klosterbrauerei Glocken Hell}} 
 +{{:​bier:​weissenoher_glocken_hell_etikett.jpg?​100|Weißenoher Klosterbrauerei Glocken Hell Etikett}}
 {{:​bier:​weissenoher_glocken_hell.jpg?​100|Weißenoher Klosterbrauerei Glocken Hell}} {{:​bier:​weissenoher_glocken_hell.jpg?​100|Weißenoher Klosterbrauerei Glocken Hell}}
-[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​weissenoher-glocken-hell,​4999.html|Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​weissenoher-glocken-hell,​4999.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​6063/​58244/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​weissenoher-glocken-hell/​96768/​|RB ​Bierdaten]]
  
  --- //​[[duenni]] 2014/12/17 21:24//  --- //​[[duenni]] 2014/12/17 21:24//
  
 >Feine Malznoten zu Anfang, eher wenig Kohlensäure. Feinperlig und rund, keine Geschmacksbombe aber sehr süffig, kernig. Leicht süß, sehr weiches Wasser. Der Hopfen bekommt dann später seinen Auftritt wenn man den Rest schon runtergeschluckt hat, ein blumiger Nachgeschmack bleibt, ist nicht ganz mein Fall und wirkt auch leicht seifig, das Malz hält aber alles noch in Waage. Leichter Körper, nicht sehr komplex aber bekömmlich,​ ein durchschnittliches Helles. Der Kloster-Sud aus der gleichen Brauerei gefiel mir besser. >Feine Malznoten zu Anfang, eher wenig Kohlensäure. Feinperlig und rund, keine Geschmacksbombe aber sehr süffig, kernig. Leicht süß, sehr weiches Wasser. Der Hopfen bekommt dann später seinen Auftritt wenn man den Rest schon runtergeschluckt hat, ein blumiger Nachgeschmack bleibt, ist nicht ganz mein Fall und wirkt auch leicht seifig, das Malz hält aber alles noch in Waage. Leichter Körper, nicht sehr komplex aber bekömmlich,​ ein durchschnittliches Helles. Der Kloster-Sud aus der gleichen Brauerei gefiel mir besser.
 +
 +
 + --- //[[Shub]] 2015/​08/​30//​
 +
 +>Helles mit einem Alkoholgehalt von 5,0% vol. aus der oberfränkischen Weißenoher Klosterbrauerei. Die Farbe ist ein helles Goldgelb, die Schaumkrone ist üppig, feinporig und sehr cremig. Ja, dieses Helle macht optisch einiges her und auch der Geruch mit seiner würzigen-malzige Note weiß zu überzeugen. Der Antrunk ist dann auch als positiv einzustufen. Angenehm malzig und bekömmlich mild ist das Helle, das Brauwasser ist sehr weich, eine leichte Süße ist im Hintergrund zu verorten. Der Hopfen hält sich was Bittere angeht zurück, steuert aber eine feinwürzige Note bei, die sehr gut mit dem Malz harmoniert. Insgesamt ein süffiges Helles, das man gut und schnell wegtrinken kann. Daumen nach oben. 
 +
 + --- //​[[Dirque]] 2017/​11/​29//​
 +
 +>Perlt ok, der feinporige Schaum steht gut. Süßlich-malziger Geruch. Antrunk ist ziemlich traubig. Ab der Mitte auch mit leichter Herbe am Start, aber das Traubige bleibt. Süffig, trinkt sich gut weg, aber mir schmecken Helle in ne andere Richtung besser. ​
 +
  • bier/weissenoher_klosterbrauerei_glocken_hell.1418849515.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2014/12/17 21:51
  • von duenni