Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:vormann_rotgold_ehemals_vormann_bernstein [2016/06/16 10:36] milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:vormann_rotgold_ehemals_vormann_bernstein [2016/06/16 10:41] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Vormann Rotgold (ehemals Vormann Bernstein) ===== | ===== Vormann Rotgold (ehemals Vormann Bernstein) ===== | ||
- | {{tag>"Lager" "alkgehalt:5.0%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Lager" "alkgehalt:5.0%" "hopfen:Hallertauer" "malz:Pilsener_Malz" "malz:Münchner_Malz" "Deutschland" "region:Nordrhein-Westfalen" "stadt:Hagen"}} |
- | {{:bier:vormann_rotgold.jpg?100|Vormann Rotgold (ehemals Vormann Bernstein)}} | + | {{:bier:vormann_rotgold.jpg?100|Vormann Rotgold}} |
- | {{:bier:vormann_rotgold_etikett.jpg?100|Vormann Rotgold (ehemals Vormann Bernstein) Etikett}} | + | {{:bier:vormann_rotgold_etikett.jpg?100|Vormann Rotgold Etikett}} |
- | [[http://www.ratebeer.com/beer/vormann-rotgold/169690/|Bierdaten]] | + | [[http://www.ratebeer.com/beer/vormann-rotgold/169690/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Dirque]] 2016/06/15// | --- //[[Dirque]] 2016/06/15// | ||
- | >Farbe leicht rötlich, wie man es von einem Amber Lager erwarten darf, der Schaum anständig. Feinporig, im Niedergang auch mittelporig ausbildend. Der Geruch Export-typisch, das Wiener Malz ist aber schon leicht dabei. Im Antrunk schwingt sofort eine leichte Kandisnote mit, di eSpass macht. Im Mittelteil wird es dann allerdings etwas dünn. Der Abgang nimmt dann aber wieder etwas Fahrt auf und präsentiert eine würzige Herbe, die auch den Kandis wieder leicht aufnimmt. Doch, das ist schon schön süffig. | + | >Farbe leicht rötlich, wie man es von einem Amber Lager erwarten darf, der Schaum anständig. Feinporig, im Niedergang auch mittelporig ausbildend. Der Geruch Export-typisch, aber auch son leichter Malzbonbon ist schon leicht dabei. Im Antrunk schwingt sofort eine leichte Kandisnote mit, di eSpass macht. Im Mittelteil wird es dann allerdings etwas dünn. Der Abgang nimmt dann aber wieder etwas Fahrt auf und präsentiert eine würzige Herbe, die auch den Kandis wieder leicht aufnimmt. Doch, das ist schon schön süffig. |