Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:urboehmisch_stark [2018/01/01 16:44]
shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:urboehmisch_stark [2018/01/23 12:43] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Urböhmisch Stark ===== ===== Urböhmisch Stark =====
-{{tag>"​Strong_Lager"​ "​alkgehalt:​6.0%"​ "​hopfen:​Hopfen" "malz:Malz" "​Tschechien"​ "​region:​n/a" "​stadt:​n/a"}}+{{tag>"​Strong_Lager"​ "​alkgehalt:​6.0%"​ "​hopfen:​Saaz" ​hopfen:​Hopfenextrakt ​"malz:Gerstenmalz" ​malz:​Weizenmalz ​"​Tschechien"​ "​region:​Reichenberger_Region" "​stadt:​Liberec"}}
 {{:​bier:​urböhmisch_stark.jpg?​100|Urböhmisch Stark}} {{:​bier:​urböhmisch_stark.jpg?​100|Urböhmisch Stark}}
 {{:​bier:​urböhmisch_stark_etikett.jpg?​100|Urböhmisch Stark Etikett}} {{:​bier:​urböhmisch_stark_etikett.jpg?​100|Urböhmisch Stark Etikett}}
Zeile 7: Zeile 7:
  --- //[[shub]] 2017/11/14 18:56//  --- //[[shub]] 2017/11/14 18:56//
  
->​Offenbar speziell für den deutschen Markt abgefülltes Strong Lager mit einem Alkoholgehalt von 6,0% vol. aus der Brauerei Pivovar Konrad ​in Liberec-Vratislavice (dt. Reichenberg) in Tschechien. ​ +>​Offenbar speziell für den deutschen Markt abgefülltes Strong Lager mit einem Alkoholgehalt von 6,0% vol. aus der Brauerei Pivovar Konrad ​im nordböhmischen ​Liberec-Vratislavice (dt. Reichenberg) in Tschechien. ​Ich vermute hinter dem Bier das Strong Lager [[https://​www.ratebeer.com/​beer/​konrad-spytihn283v/​250426/​|Konrad Spytihněv]],​ Hinweise dazu findet man aber nirgends im Netz. Es verfügt über sehr viel, gemischtporigen Schaum, der leicht cremefarben ist und beim Zusammenfallen immer grobkörniger wird, die Farbe ist ein sattes, klares Bernstein. Der Geruch ist malzig mit süßlichem Ton, fruchtig nach Apfel und hopfenbedingt würzig. Der Antrunk ist spritzig und süßmalzig in die karamellige Richtung, dann kommt neben einer leichten Vanillenote eine recht herbe Hopfenkante durch. Unrund und bitter mit einem seltsamen, süßlichen Unterton schmeckt das Bier und hinterlässt auch ein pelziges Gefühl auf der Zunge. Im trockenen Abgang klingt das Bier schließlich bittersüß und unharmonisch aus. Insgesamt auf Dauer viel zu süß und kantig-bitter,​ ohne die rihtige Balance zu finden. Brauche ich definitiv nicht nochmal. ​
  • bier/urboehmisch_stark.1514821463.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/01/01 16:44
  • von shub