Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
bier:stoertebeker_scotch-ale_ehemals_stoertebeker_whisky-bier [2017/02/06 18:37]
duenni
bier:stoertebeker_scotch-ale_ehemals_stoertebeker_whisky-bier [2019/02/21 21:36] (aktuell)
shub
Zeile 10: Zeile 10:
 >Wenig Schaumentwicklung und dass Bisschen fällt auch praktisch direkt in sich zusammen. Geruch ist torfig-whiskyartig,​ wie nach dem Text zu erwarten war. Und holla, das vermeintlich Torfige haut saftigst rein. Erinnert mich leider aber auch sehr an das Räuchersalz-Bier. Hintenraus läuft es sanft-süsslich aus, aber da ist es schon zu spät. ​ Das ist nicht mein Ding, hab mich durchgequält. Der allerletzte Schluck war dann doch noch etwas sanfter, warum nicht die ganze Zeit so? >Wenig Schaumentwicklung und dass Bisschen fällt auch praktisch direkt in sich zusammen. Geruch ist torfig-whiskyartig,​ wie nach dem Text zu erwarten war. Und holla, das vermeintlich Torfige haut saftigst rein. Erinnert mich leider aber auch sehr an das Räuchersalz-Bier. Hintenraus läuft es sanft-süsslich aus, aber da ist es schon zu spät. ​ Das ist nicht mein Ding, hab mich durchgequält. Der allerletzte Schluck war dann doch noch etwas sanfter, warum nicht die ganze Zeit so?
  
- --- //[[Shub]] 2015/11/26 23:26//+ --- //[[shub]] 2015/11/26 23:26//
  
 >​Spezialbier mit einem stattlichen Alkoholgehalt von 9,0% vol. aus der guten Störtebeker Braumanufaktur im vorpommerschen Stralsund. Das Whisky-Bier ist laut Rückenetikett ein Strong Ale und auch BeerAdvocate ordnet es so ein, für 1000 Getränke ist es stattdessen ein Rauchbier. Das Testobjekt ist bernsteinfarben und entwickelt beim Eingießen nahezu keinen Schaum. Das Bisschen was sich Schaumkrone schimpft, ist dann binnen Sekunden auch wieder verschwunden. Der Geruch ist süßlich, rauchig und whiskyartig,​ auf der Zutatenliste befindet sich neben Wasser, Gerstenmalz,​ Hopfen und Hefe auch Zucker. Der Antrunk ist zunächst karamellmalzig und sehr süß, dann kommt mit voller Wucht der rauchige, torfige Geschmack durch, der einen Moment etwas an Schinkenspeck erinnert. Whisky schmecke ich nicht wirklich raus, obwohl britisches Whiskymalz verwendet wurde, den hohen Alkoholgehalt bemerkt man auch nicht wirklich, man erahnt ihn nur anhand des starken, voluminösen Körpers. Der Abgang ist lang und etwas vom leichtherben Hopfen geprägt, der allerdings nur eine minimale, kaum wahrnehmbare Bittere beisteuert, bevor das Whisky-Bier recht sanft und süßlich ausklingt. Ich bin ziemlich unentschlossen wie ich das Bier finde. Aufgrund der gebotenen Aromen einerseits sehr interessant,​ aber auch recht schwierig zu trinken. Das Rauchige und Torfige ist nicht wirklich mein Fall und hat mir schon beim [[bier:​aecht_schlenkerla_rauchbier_maerzen|Aecht Schlenkerla Rauchbier Märzen]] Schwierigkeiten bereitet, aber das Bier hat auch angenehme Momente, die vor allem zu Beginn des Antrunks und im Abgang zu verorten sind.  >​Spezialbier mit einem stattlichen Alkoholgehalt von 9,0% vol. aus der guten Störtebeker Braumanufaktur im vorpommerschen Stralsund. Das Whisky-Bier ist laut Rückenetikett ein Strong Ale und auch BeerAdvocate ordnet es so ein, für 1000 Getränke ist es stattdessen ein Rauchbier. Das Testobjekt ist bernsteinfarben und entwickelt beim Eingießen nahezu keinen Schaum. Das Bisschen was sich Schaumkrone schimpft, ist dann binnen Sekunden auch wieder verschwunden. Der Geruch ist süßlich, rauchig und whiskyartig,​ auf der Zutatenliste befindet sich neben Wasser, Gerstenmalz,​ Hopfen und Hefe auch Zucker. Der Antrunk ist zunächst karamellmalzig und sehr süß, dann kommt mit voller Wucht der rauchige, torfige Geschmack durch, der einen Moment etwas an Schinkenspeck erinnert. Whisky schmecke ich nicht wirklich raus, obwohl britisches Whiskymalz verwendet wurde, den hohen Alkoholgehalt bemerkt man auch nicht wirklich, man erahnt ihn nur anhand des starken, voluminösen Körpers. Der Abgang ist lang und etwas vom leichtherben Hopfen geprägt, der allerdings nur eine minimale, kaum wahrnehmbare Bittere beisteuert, bevor das Whisky-Bier recht sanft und süßlich ausklingt. Ich bin ziemlich unentschlossen wie ich das Bier finde. Aufgrund der gebotenen Aromen einerseits sehr interessant,​ aber auch recht schwierig zu trinken. Das Rauchige und Torfige ist nicht wirklich mein Fall und hat mir schon beim [[bier:​aecht_schlenkerla_rauchbier_maerzen|Aecht Schlenkerla Rauchbier Märzen]] Schwierigkeiten bereitet, aber das Bier hat auch angenehme Momente, die vor allem zu Beginn des Antrunks und im Abgang zu verorten sind. 
  • bier/stoertebeker_scotch-ale_ehemals_stoertebeker_whisky-bier.1486402626.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/02/06 18:37
  • von duenni