Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:stauder_jacob_jubilaeums-festbier [2017/04/17 17:15]
milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:stauder_jacob_jubilaeums-festbier [2018/08/13 13:03] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Stauder Jacob Jubiläums-Festbier ===== ===== Stauder Jacob Jubiläums-Festbier =====
-{{tag>"​Märzen"​ "​alkgehalt:​5.6%" ​"​hopfen:​Hopfen"​ "malz:Malz" ​"​Deutschland" ​"​region:​n/a" "stadt:n/a"}}+{{tag>"​Märzen"​ "​alkgehalt:​5.6%"​ hopfen:Saphir ​malz:Gerstenmalz ​"​Deutschland"​ region:Nordrhein-Westfalen ​stadt:Essen}}
 {{:​bier:​stauder_jacob.jpg?​100|Stauder Jacob Jubiläums-Festbier}} {{:​bier:​stauder_jacob.jpg?​100|Stauder Jacob Jubiläums-Festbier}}
 {{:​bier:​stauder_jacob_etikett.jpg?​100|Stauder Jacob Jubiläums-Festbier Etikett}} {{:​bier:​stauder_jacob_etikett.jpg?​100|Stauder Jacob Jubiläums-Festbier Etikett}}
-[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​stauder-jacob-jubilaums-festbier/​495594/​|Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​stauder-jacob,​7250.html|Bierdaten]] ​[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​stauder-jacob-jubilaums-festbier/​495594/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2017/04/17 17:11//  --- //​[[Dirque]] 2017/04/17 17:11//
  
->Zu ihrem 150jährigen Jubiläum hat die Stauder-Brauerei in Essen ein auf den Ur-Ur-Großvater Jacob Stauder getauftes Märzen eingebraut. Sieht schonmal gut aus, die Flasche liegt Handgranatenmässig in der Hand, das Etikett ist schön ​oldschoolig. Das Bier zeigt im Glas farblich dunklen Bernstein, perlt ganz ordentlich, der Schaum ist fein und beständig. Riecht hopfig. Der Antrunk ist schäumig, schön weich-malzig. Hopfiger, aber wenig bitterer Abgang - nimmt etwas zu mit der Zeit. Der Malz liefert ausserdem eine eine leichte Röstigkeit. Sehr süffiges Märzen - so soll es sein.+>Zu ihrem 150jährigen Jubiläum hat die Stauder-Brauerei in Essen ein auf den Ur-Ur-Großvater Jacob Stauder getauftes Märzen eingebraut. Sieht schonmal gut aus, die Flasche liegt Handgranatenmässig in der Hand, das Etikett ist sehr schön, verbindet Moderne und Oldschool. Das Bier zeigt im Glas farblich dunklen Bernstein, perlt ganz ordentlich, der Schaum ist fein und beständig. Riecht hopfig. Der Antrunk ist schäumig, schön weich-malzig. Hopfiger, aber wenig bitterer Abgang - nimmt etwas zu mit der Zeit. Der Malz liefert ausserdem eine eine leichte Röstigkeit. Sehr süffiges Märzen - so soll es sein.
   
  • bier/stauder_jacob_jubilaeums-festbier.1492442155.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/04/17 17:15
  • von milla2201