Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:schumacher_alt [2015/06/03 14:46] milla2201 |
bier:schumacher_alt [2017/01/03 18:21] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Schumacher Alt ===== | ===== Schumacher Alt ===== | ||
- | {{tag>Alt Deutschland}} | + | {{tag>Alt alkgehalt:4.6% hopfen:Hallertauer_Aromahopfen hopfen:Tettnanger_Aromahopfen hopfen:Hopfenextrakt malz:Gerstenmalz Deutschland region:Nordrhein-Westfalen stadt:Düsseldorf}} |
- | {{:bier:schumacher_alt.jpg?100|Schumacher Alt}} | + | {{:bier:schumacher_alt.jpg?100|Schumacher Alt}} {{:bier:schumacher_alt_etikett.jpg?100|Schumacher Alt Etikett}} |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/schumacher-alt,2571.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/2652/6420/|BA Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/schumacher-alt,2571.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/2652/6420/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/schumacher-alt/7843/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Dirque]] 2013/09/20// | --- //[[Dirque]] 2013/09/20// | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
>Und ich gestehe ich mag auch den trashigen Charme der Schumachers :hide: | >Und ich gestehe ich mag auch den trashigen Charme der Schumachers :hide: | ||
+ | |||
+ | --- //[[duenni]] 2016/03/11 16:26// | ||
+ | |||
+ | >Auch hier: hat man die steile Lernkurve des Hopfens gemeistert, wird man mit einem unglaublichen süffigen Bier belohnt. Malz kommt später und der Hopfen verschwindet nie, es schmeckt aber herrlich frisch und ist sowas von Rund, würzig, auch leicht fruchtig und die Kohlensäure bringt sich ebenfalls perfekt ein. Absolutes Top-Altbier. | ||
+ | |||
+ | --- //[[Shub]] 2016/12/23 00:06// | ||
+ | |||
+ | >Altbier mit einem Alkoholgehalt von 4,6% vol. aus der traditionsreichen Brauerei Schumacher in der Düsseldorfer Altstadt, die als älteste Hausbrauerei der Stadt gilt. Der rheinische Klassiker kommt in einer gigantischen 1l-Bügelflasche und verfügt über schönes, altmodisches Etikettendesign. Auch das Bier selbst macht optisch eine wunderbare Figur und erstrahlt in einem ansehlichen Rotbraun bzw. Bernstein, darüber sitzt eine stattliche, feinporige und feste Schaumkrone, die sich sehr lange im Glas hält. Auch der Geruch überzeugt auf ganzer Linie und bietet der Nase feinstes Malz in Richtung Karamell, darüber hinaus eine würzige, brotige Note und etwas Zitrusaroma. Der Antrunk ist ordentlich würzig und fruchtig-hopfig und bringt eine leichte Zitrusnote mit, dann kommt eine amtliche Bittere durch, die es in sich hat. Trotz aller Herbe ist das Schumacher aber schön süffig, denn zur Mitte hin kommt das Malz sehr gut zum Tragen und bringt eine feine Süße mit. Dennoch gibt der Hopfen nie das Zepter aus der Hand und steuert im langen Abgang eine trockene Note bei, mit der das Alt schön herb ausklingt. Absolutes Highlight, gefällt mir sehr gut! Vielen Dank wieder an Dirk, der mir ein Exemplar zukommen lassen hat. |