Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:schumacher_1838er [2017/01/02 20:07] shub |
bier:schumacher_1838er [2017/01/02 21:42] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
--- //[[Shub]] 2016/12/21 23:56// | --- //[[Shub]] 2016/12/21 23:56// | ||
- | >Altbier mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol. aus der traditionellen Brauerei im Füchschen in der Düsseldorfer Altstadt. Das dürfte neben dem eher untypischen Füchschen Weihnachtsbier mein erstes „richtiges“ Alt sein, habe ich vorher doch nur mal das Mainstream-Bier Diebels und das Billig-Alt von Oettinger getrunken. Gut, das Uerige Doppelsticke und das Uerige Sticke hatte ich auch schon im Test, aber die fallen ja auch ein wenig aus dem Raster, schon allein weil sie stärker eingebraut werden. Hier also jetzt ein wahres Stück Düsseldorfer Biergeschichte in meinem Testglas und das nur Dank Dirk, der so nett war mir mit einem Paket voller Altbiere die Düsseldorfer Braukunst näherzubringen. | + | >Altbier mit einem Alkoholgehalt von 5,0% vol. aus der traditionsreichen Brauerei Schumacher in der Düsseldorfer Altstadt. Die älteste Hausbrauerei der Stadt hat im Jahre 2013 sein 175-jähriges Jubiläum gefeiert und deshalb dieses Bier auf den Markt gebracht, das in der typischen 1l-Bügelflasche kommt. Es verfügt über außerordentlich viel, feinporigen und beigefarbenen Schaum, der sehr fest und langanhaltend ist und wie eine stattliche Krone auf dem satten Bernstein sitzt. Neben dem äußerlichen Erscheinungsbild begeistert auch der Geruch, der süßlich nach Karamell, vor allem aber exotisch-fruchtig wie ein Pale Ale riecht. Beim Eingießen riecht man Aromahopfen bis zum Abwinken und hat Orange, Mango und eine leichte Zitrusnote in der Nase. Der Antrunk steht dem Ganzen in nichts nach und trumpft mit einer fulminanten Fruchtigkeit auf, die zum Einen recht traubig daherkommt und zum Anderen an exotische Obstsorten wie Mango, Passionsfrucht und Limette erinnert. Dazu kommt eine knackige, zitrische Herbe mit ordentlicher Bittere, die wunderbar vom süßlichen Malz im Zaum gehalten wird. Wirklich süffig ohne Ende und ungemein frisch schmeckt dieses Alt, das dann nach einem langen und trockenen Abgang harmonisch ausklingt. Stimme voll zu, das Schumacher 1838er schmeckt wie eine perfekte Kreuzung aus Alt und Pale Ale und findet eine wunderbare Balance zwichen Malzigkeit, Fruchtaromen und knackiger Herbe. Wirklich formidabler Stoff! Vielen Dank an Dirk, der mir diese Flasche zukommen lassen hat. |