Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
bier:schoefferhofer_weizen_0_0_alkoholfrei [2021/11/22 16:43] hagbard_celine Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:schoefferhofer_weizen_0_0_alkoholfrei [2021/11/22 16:46] (aktuell) hagbard_celine |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Schöfferhofer Weizen 0,0% Alkoholfrei ===== | ===== Schöfferhofer Weizen 0,0% Alkoholfrei ===== | ||
- | {{tag>"Alkoholfrei" "alkgehalt:0.0%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:Hessen" "stadt:Frankfurt am Main"}} | + | {{tag>"Alkoholfrei" "alkgehalt:0.0%" "hopfen:Hopfen" "hopfen:Hopfenextrakt" "malz:Gerstenmalz" "malz:Weizenmalz" "Deutschland" "region:Hessen" "stadt:Frankfurt am Main"}} |
{{bier:schoefferhofer_weizen_00_alkoholfrei.jpg?100|Schöfferhofer Weizen 0,0% Alkoholfrei}} | {{bier:schoefferhofer_weizen_00_alkoholfrei.jpg?100|Schöfferhofer Weizen 0,0% Alkoholfrei}} | ||
{{bier:schoefferhofer_weizen_00_alkoholfrei_etikett.jpg?100|Schöfferhofer Weizen 0,0% Alkoholfrei Etikett}} | {{bier:schoefferhofer_weizen_00_alkoholfrei_etikett.jpg?100|Schöfferhofer Weizen 0,0% Alkoholfrei Etikett}} | ||
- | [[https://www.ratebeer.com/beer/schoefferhofer-weizen-0-0-alkoholfrei/845690/|Bierdaten]] | + | [[https://www.ratebeer.com/beer/schoefferhofer-weizen-0-0-alkoholfrei/845690/|RB Bierdaten]] [[https://untappd.com/b/radeberger-gruppe-schofferhofer-weizen-0-0/3618311|Untappd]] |
--- //[[Hagbard Celine]] 2021/08/16// | --- //[[Hagbard Celine]] 2021/08/16// | ||
>Trüb gelbbraune Farbe, schöne feinporige und feste Schaumkrone, hefigfruchtiger Geruch mit leichter Spülinote. Antrunk typisch schöfferhoferischer Scheuerlappen, zwischendurch wechseln sich hefigfruchtig und scheuerlappig ab, hintenraus säuerlich bis hin zu bitter, was dann auch so am Gaumen hängen bleibt. | >Trüb gelbbraune Farbe, schöne feinporige und feste Schaumkrone, hefigfruchtiger Geruch mit leichter Spülinote. Antrunk typisch schöfferhoferischer Scheuerlappen, zwischendurch wechseln sich hefigfruchtig und scheuerlappig ab, hintenraus säuerlich bis hin zu bitter, was dann auch so am Gaumen hängen bleibt. |