Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:samuel_smith_s_imperial_stout [2019/02/10 12:59]
shub
bier:samuel_smith_s_imperial_stout [2019/02/25 21:18] (aktuell)
shub
Zeile 2: Zeile 2:
 {{tag>"​Imperial Stout" alkgehalt:​7.0% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz malz:​Röstmalz England region:​Yorkshire_und_Humbergegend subregion:​North_Yorkshire stadt:​Tadcaster}} {{tag>"​Imperial Stout" alkgehalt:​7.0% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz malz:​Röstmalz England region:​Yorkshire_und_Humbergegend subregion:​North_Yorkshire stadt:​Tadcaster}}
 {{:​bier:​samuel_smith_imperial_stout.jpg?​100|Samuel Smith'​s Imperial Stout}} {{:​bier:​samuel_smith_imperial_stout_etikett.jpg?​100|Samuel Smith'​s Imperial Stout Etikett}} {{:​bier:​samuel_smith_imperial_stout.jpg?​100|Samuel Smith'​s Imperial Stout}} {{:​bier:​samuel_smith_imperial_stout_etikett.jpg?​100|Samuel Smith'​s Imperial Stout Etikett}}
-[[http://​www.beeradvocate.com/beer/​profile/​113/​782/​|Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/beer/samuel-smiths-imperial-stout/85/|RB Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​samuel-smiths-imperial-stout/​85/​|RB Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/biertest/samuel-smiths-imperial-stout,​5124.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/beer/profile/113/782/|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​samuel-smiths-imperial-stout/​85/​|RB Bierdaten]] ​
  
  --- //​[[duenni]] 2015/02/23 20:20//  --- //​[[duenni]] 2015/02/23 20:20//
Zeile 14: Zeile 14:
  --- //[[shub]] 2018/08/06 21:36//  --- //[[shub]] 2018/08/06 21:36//
  
->Russian Imperial Stout mit einem Alkoholgehalt von 7,0% vol. aus der 1758 gegründeten Samuel Smith'​s Old Brewery im nordenglischen Tadcaster in Yorkshire. +>Russian Imperial Stout mit einem Alkoholgehalt von 7,0% vol. aus der 1758 gegründeten Samuel Smith'​s Old Brewery im nordenglischen Tadcaster in Yorkshire. ​Es ist pechschwarz und verfügt über eine normal ausgeprägte,​ cremige, feinporige und hellbraune Schaumkrone,​ der Geruch ist satt malzig und leicht fruchtig. Man hat Schokolade, Karamell, Kaffee, Sauerkirschen und eine ledrige Note in der Nase, der Antrunk ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Sehr weich, vollmundig und sämig ist er, geschmacklich hat man Röstmalz, Kaffee, dunkle Früchte und Karamell auf der Zunge. Im weiteren Verlauf kommen weitere Aromen auf, die die Komplexität dieses Stouts unterstreichen. Lakritz, eine holzige Note, Rotwein und Sauerkirsche kann man schmecken, der Abgang ist trocken, lang und wartet im Finish mit einer schönen Bittere (35 IBU) auf, die sowohl vom Hopfen, als auch von den Röstaromen herrührt. Absolut großartig! ​
  • bier/samuel_smith_s_imperial_stout.1549799950.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/02/10 12:59
  • von shub