Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:riegele_biermanufaktur_amaris_50 [2015/09/14 11:18]
milla2201
bier:riegele_biermanufaktur_amaris_50 [2018/01/09 08:14] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Riegele BierManufaktur Amaris 50 ===== ===== Riegele BierManufaktur Amaris 50 =====
-{{tag>"​Lager" ​"Deutschland"}}+{{tag>"​Lager" ​alkgehalt:​5.0% hopfen:​Perle hopfen:Opal hopfen:​Hersbrucker hopfen:​Hallertauer_Mittelfrüh malz:​Pilsener_Malz malz:​Steffi ​Deutschland ​region:​Bayern stadt:​Augsburg}}
 {{:​bier:​riegele_amaris50.jpg?​100|Riegele BierManufaktur Amaris 50}} {{:​bier:​riegele_amaris50.jpg?​100|Riegele BierManufaktur Amaris 50}}
 {{:​bier:​riegele_amaris50_etikett.jpg?​100|Riegele BierManufaktur Amaris 50 Etikett}} {{:​bier:​riegele_amaris50_etikett.jpg?​100|Riegele BierManufaktur Amaris 50 Etikett}}
-[[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​5850/​133832/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​riegele-biermanufaktur-amaris-50/​239023/​|RB Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​riegele-amaris-50,​6869.html|Bierdaten]] ​[[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​5850/​133832/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​riegele-biermanufaktur-amaris-50/​239023/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[duenni]] 2015/04/02 18:40//  --- //​[[duenni]] 2015/04/02 18:40//
  
 >​Strohgelb im Glas mit hübscher Schaumkrone. Riecht nach nichts. Im Antrunk geht es hopfig, pilsig los. Hinterlässt ein sauer-bitteres Aroma im Mund welches sich nach dem Antrunk noch steigert (50 IBU). Körper trotzdem sehr schmal, Kohlensäure ebenso. Wenn man sich an die Bittere gewöhnt hat, wirkt es mitunter wässrig bis seifig. Die Zunge zieht es schön zusammen aber insgesamt verlässt es sich nur auf den Hopfen und sonst passiert nicht mehr viel. Mäßig. >​Strohgelb im Glas mit hübscher Schaumkrone. Riecht nach nichts. Im Antrunk geht es hopfig, pilsig los. Hinterlässt ein sauer-bitteres Aroma im Mund welches sich nach dem Antrunk noch steigert (50 IBU). Körper trotzdem sehr schmal, Kohlensäure ebenso. Wenn man sich an die Bittere gewöhnt hat, wirkt es mitunter wässrig bis seifig. Die Zunge zieht es schön zusammen aber insgesamt verlässt es sich nur auf den Hopfen und sonst passiert nicht mehr viel. Mäßig.
 +
 + --- //[[Shub]] 2015/11/06 21:25//
 +
 +>Eins von acht hochwertigen Spezialbieren,​ die Biersommelier-Weltmeister Sebastian Priller-Riegele für das Brauhaus Riegele im bayersichen Augsburg kreiert hat. Alle Biere der Spezialreihe kommen in 0,66l Flaschen. Die Schaumkrone ist aufgrund der hohen Hopfenkonzentration üppig, feinporig und sehr fest, die Farbe ist ein hefetrübes hellgelb. Im Geruch ist das Amaris 50 stark hopfig und leicht zitrisch. Der Antrunk ist geprägt vom Hopfen, der hier von Anfang an herb und kernig zur Sache geht. Der Hopfen verbreitet ein Aroma von Zitrusfrüchten und ist verdammt bitter. Es hat 50 Bittereinheiten,​ die aus der Kombination der vier verwendeten Aromahopfensorten gewonnen werden. Diese Bittere bleibt bis in den Abgang bestehen, wird dann aber abgeschwächt und es wird im Finish etwas milder. Kann mich Micha da nur anschließen und sagen, dass dieses Bier sich zu 100% über den Hopfen definiert, das Malzige aber dabei viel zu kurz kommt bzw. überhaupt nicht wahrnehmbar ist. Würde ich nicht nochmal kaufen. ​
 +
 + --- //​[[Dirque]] 2016/​04/​30//​
 +
 +>Auch hier gab es eine einhellige Meinung, die mit Michas & Daniels übereinstimmt. Hopfen ist reichlich vorhanden und auch geschmacklich fein, aber dafür gibt es null Malzkörper und damit auch keine sonstige Substanz oder nennenswerten Abgang. ​
  • bier/riegele_biermanufaktur_amaris_50.1442222335.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/09/14 11:18
  • von milla2201