Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:riedenburger_brauhaus_pilsner [2016/06/28 22:12]
shub
bier:riedenburger_brauhaus_pilsner [2016/06/28 22:16] (aktuell)
shub
Zeile 9: Zeile 9:
  --- //[[shub]] 2016/06/28 21:02//  --- //[[shub]] 2016/06/28 21:02//
  
->​Bio-Pilsener mit einem Alkoholgehalt von 4,7% vol. aus dem Riedenburger Brauhaus im bayerischen Riedenburg. Es hat eine leicht trübe, hellgoldgelbe Farbe, die mittelgroße Schaumkrone ist wunderbar cremig und feinporig. Der Geruch ist leicht hopfig und zwar in die blumige Richtung, der Antrunk ist recht kohlensäurearm und sehr hopfenbetont. Blumig und grasig, leicht nach Kräutern schmeckt das Pils, dann kommt eine feine Bittere durch, die sich einem an den Gaumen ​hefetet ​und dort bis zum Finish kleben bleibt. Das Gerstenmalz kommt im Mittelteil ganz gut zur Geltung und schmeckt schön getreidig, tragend bleibt aber die ganze Zeit über das erlesene Aroma des Hallertauer Aromahopfens. Der anfangs erwähnte geringe Kohlensäureanteil wirkt sich nicht nachteilig für das Pils aus, sondern lässt es umso süffiger wirken. Der Abgang ist lang und trocken, die Bittere aus dem Antrunk wirkt hier immer noch nach. Trotz der Hopfenbetontheit insgesamt ein sehr bekömmlich wirkendes Pils, was sicher an den hochwertigen Zutaten und dem butterweichen Brauwasser liegt. Ein wirklich gutes Pils, das aus der Masse heraussticht und seinen eigenen Charakter hat. +>​Bio-Pilsener mit einem Alkoholgehalt von 4,7% vol. aus dem Riedenburger Brauhaus im bayerischen Riedenburg. Es hat eine leicht trübe, hellgoldgelbe Farbe, die mittelgroße Schaumkrone ist wunderbar cremig und feinporig. Der Geruch ist leicht hopfig und zwar in die blumige Richtung, der Antrunk ist recht kohlensäurearm und sehr hopfenbetont. Blumig und grasig, leicht nach Kräutern schmeckt das Pils, dann kommt eine feine Bittere durch, die sich einem an den Gaumen ​heftet ​und dort bis zum Finish kleben bleibt. Das Gerstenmalz kommt im Mittelteil ganz gut zur Geltung und schmeckt schön getreidig, tragend bleibt aber die ganze Zeit über das erlesene Aroma des Hallertauer Aromahopfens. Der anfangs erwähnte, recht geringe Kohlensäureanteil wirkt sich nicht nachteilig für das Pils aus, sondern lässt es umso süffiger wirken. Der Abgang ist lang und trocken, die Bittere aus dem Antrunk wirkt hier immer noch nach. Trotz der Hopfenbetontheit insgesamt ein sehr bekömmlich wirkendes Pils, was sicher an den hochwertigen Zutaten und dem butterweichen Brauwasser liegt. Ein wirklich gutes Pils, das aus der Masse heraussticht und seinen eigenen Charakter hat. 
  • bier/riedenburger_brauhaus_pilsner.1467144770.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/06/28 22:12
  • von shub