Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:riedenburger_brauhaus_festbier [2016/01/18 15:09]
shub
bier:riedenburger_brauhaus_festbier [2016/11/17 20:18] (aktuell)
duenni
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Riedenburger Brauhaus Festbier ===== ===== Riedenburger Brauhaus Festbier =====
-{{tag>"​Märzen" ​"Deutschland"}}+{{tag>"​Märzen" ​alkgehalt:​5.5% hopfen:​Spalter_Select malz:​Gerstenmalz ​Deutschland ​region:​Bayern stadt:​Riedenburg}}
 {{:​bier:​riedenburger_festbier.jpg?​100|Riedenburger Brauhaus Festbier}} {{:​bier:​riedenburger_festbier.jpg?​100|Riedenburger Brauhaus Festbier}}
 {{:​bier:​riedenburger_festbier_etikett.jpg?​100|Riedenburger Brauhaus Festbier Etikett}} {{:​bier:​riedenburger_festbier_etikett.jpg?​100|Riedenburger Brauhaus Festbier Etikett}}
Zeile 13: Zeile 13:
  
 >​Festbier mit einem Alkoholgehalt von 5,5% vol. aus dem Riedenburger Brauhaus im niederbayerischen Riedenburg, das nur Zutaten aus biologischem Anbau verwendet. Beim Eingießen entwickelt sich sehr viel, fester, cremiger und feinporiger Schaum, der sehr lange über dem naturtrüben Rotbraun steht, es steigt einem ein malziger und süßlicher Geruch in die Nase. Der Antrunk ist dann ebenfalls malzbetont und recht süßlich geraten, ein leichtes Karamellaroma ist rauszuschmecken. Das Mundgefühl ist sehr weich, das Märzen insgesamt sehr vollmundig. Traubig und pelzig finde ich es nicht, im langen Abgang ist zu guter letzt noch eine leichte Hopfenbittere am Gaumen spürbar. Ist schon recht süß und geschmacklich etwas gewöhnungsbedürftig,​ aber nicht so schlecht wie Dirk sagt. Nicht der Überflieger,​ aber recht gut trinkbar. ​ >​Festbier mit einem Alkoholgehalt von 5,5% vol. aus dem Riedenburger Brauhaus im niederbayerischen Riedenburg, das nur Zutaten aus biologischem Anbau verwendet. Beim Eingießen entwickelt sich sehr viel, fester, cremiger und feinporiger Schaum, der sehr lange über dem naturtrüben Rotbraun steht, es steigt einem ein malziger und süßlicher Geruch in die Nase. Der Antrunk ist dann ebenfalls malzbetont und recht süßlich geraten, ein leichtes Karamellaroma ist rauszuschmecken. Das Mundgefühl ist sehr weich, das Märzen insgesamt sehr vollmundig. Traubig und pelzig finde ich es nicht, im langen Abgang ist zu guter letzt noch eine leichte Hopfenbittere am Gaumen spürbar. Ist schon recht süß und geschmacklich etwas gewöhnungsbedürftig,​ aber nicht so schlecht wie Dirk sagt. Nicht der Überflieger,​ aber recht gut trinkbar. ​
 +
 + --- //​[[duenni]] 2016/11/17 20:12//
 +
 +>​Rotbraun,​ dichter Schaum, einige Schwebstoffe sind da im Glas unterwegs, das Bier ist unfiltriert und nicht pasteurisiert. Ja, es riecht wirklich etwas fies, künstlich. Im Antrunk ganz spritzig aber das wird vom süßen Malz überstrahlt. Das Malz gibt hier den Ton an, von vorne bis hinten. Die süße ist gerade noch erträglich,​ da der Körper auch nicht zu voluminös ist. Im Abgang leicht holzig. Nunja, geht so. Irgendwie wie ein Bockbier ohne "​wumms"​.
  
  • bier/riedenburger_brauhaus_festbier.1453126169.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/01/18 15:09
  • von shub