Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:oberhausener_zechen_gold [2016/02/03 09:25]
milla2201
bier:oberhausener_zechen_gold [2016/02/23 21:46] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Oberhausener Zechen Gold ===== ===== Oberhausener Zechen Gold =====
-{{tag>"​Zwickel" ​"Deutschland"}}+{{tag>"​Zwickel" ​alkgehalt:​4.8% hopfen:​Hallertauer malz:​Gerstenmalz ​Deutschland ​region:​Nordrhein-Westfalen stadt:​Xanten}}
 {{:​bier:​oberhausener_zechen_gold.jpg?​100|Oberhausener Zechen Gold}} {{:​bier:​oberhausener_zechen_gold.jpg?​100|Oberhausener Zechen Gold}}
 {{:​bier:​oberhausener_zechen_gold_etikett.jpg?​100|Oberhausener Zechen Gold Etikett}} {{:​bier:​oberhausener_zechen_gold_etikett.jpg?​100|Oberhausener Zechen Gold Etikett}}
Zeile 7: Zeile 7:
  --- //​[[Dirque]] 2016/​02/​01//​  --- //​[[Dirque]] 2016/​02/​01//​
  
->​Winfried Jäger aus Xanten füllt dieses Bier exklusiv für den trinkgut Sowa in Oberhausen ab. Abgefüllt ist hier wichtig, gebraut wäre falsch, da das Bier auch unter den Namen "​Xantener Gold", "​Emmericher Gold", "​Klever Pils" & "​Weseler Edelpils"​ vertrieben wird. Je nach Bedarf wird wohl einfach ein anderes Etikett drauf gepappt. Fin dich etwas fragwürdig,​ aber gut. Zum Bier selber: Säuerlich herb im Antrunk, aber noch relativ dünn. Das Los der Literflasche eventuell, vllt. kommt die Hefe mit dem zweiten halben Liter ins Spiel. Im Mittelteil bis in den Abgang macht sich der Malz mal bemerkbar, aber die Säurebittere sticht weiterhin hervor. Mit der Zeit kommt auch leichte Süße auf. Der zweite Halbe kommt tatsächlich etwas milder. Säuerlich immer noch, aber doch gedämpfter. Ist ok, aber kein besonderer Zwickel.+>​Winfried Jäger aus Xanten füllt dieses Bier exklusiv für den trinkgut Sowa in Oberhausen ab. Abgefüllt ist hier wichtig, gebraut wäre falsch, da das Bier auch unter den Namen "​Xantener ​Gold", "​Gocher ​Gold", "​Emmericher Gold", "​Klever Pils" & "​Weseler Edelpils"​ vertrieben wird. Je nach Bedarf wird wohl einfach ein anderes Etikett drauf gepappt. Fin dich etwas fragwürdig,​ aber gut. Zum Bier selber: Säuerlich herb im Antrunk, aber noch relativ dünn. Das Los der Literflasche eventuell, vllt. kommt die Hefe mit dem zweiten halben Liter ins Spiel. Im Mittelteil bis in den Abgang macht sich der Malz mal bemerkbar, aber die Säurebittere sticht weiterhin hervor. Mit der Zeit kommt auch leichte Süße auf. Der zweite Halbe kommt tatsächlich etwas milder. Säuerlich immer noch, aber doch gedämpfter. Ist ok, aber kein besonderer Zwickel.
  
  
  • bier/oberhausener_zechen_gold.1454487949.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/02/03 09:25
  • von milla2201