Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:lindemans_pecheresse [2016/07/18 09:35]
milla2201
bier:lindemans_pecheresse [2018/04/25 09:31] (aktuell)
shub
Zeile 8: Zeile 8:
  
 >Schon sehr extrem. Finde es für ein Lambic auch zu deutlich süßlich, zu wenig säuerlich. Bier kann man das kaum noch nennen. War froh, dass meine NAchbarin mitgetrunken hat und ich mir so die kleine Flasche teilen konnte. >Schon sehr extrem. Finde es für ein Lambic auch zu deutlich süßlich, zu wenig säuerlich. Bier kann man das kaum noch nennen. War froh, dass meine NAchbarin mitgetrunken hat und ich mir so die kleine Flasche teilen konnte.
 +
 + --- //[[shub]] 2018/02/09 22:19//
 +
 +>​Fruchtlambic mit einem Alkoholgehalt von 2,5% vol. und 40% reinem Pfirsichsaft aus der Brouwerij Lindemans im flämischen Vlezenbeek bei Brüssel. Farblich liegt hier ein leicht trübes Orange bzw. dunkleres Goldgelb vor, die Schaumkrone ist gemnischtporig,​ fällt sehr gering aus und ist innerhalb kürzester Zeit von der Bildfläche verschwunden. Riechen tut das frisch eingeschenkte Fruchtbier sehr süß und intensiv nach Pfirsich, Hopfen oder die typische Säure eines Lambics fehlen vollkommen. Der Antrunk ist spritzig und ausgesprochen süß, die leichte Säure vom Brettanomyces-Hefepilz entschärft den Süßegrad aber ein wenig. Neben dieser erfrischend wirkenden Säure schmeckt das Lambic hauptsächlich nach Pfirsich, Bitterkeit, Herbe oder klassischer Biergeschmack sind hier nicht anzutreffen. Alles in allem aber schon eine leckere Angelegenheit. ​
  
  • bier/lindemans_pecheresse.1468827324.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/07/18 09:35
  • von milla2201