Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:lahnsteiner_session_eleven [2017/05/15 11:48] milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:lahnsteiner_session_eleven [2018/12/06 09:39] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Lahnsteiner Session Eleven ===== | ===== Lahnsteiner Session Eleven ===== | ||
- | {{tag>"Koelsch" "alkgehalt:4.8%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Kölsch" "alkgehalt:4.8%" hopfen:Magnum hopfen:Hopfenextrakt malz:Gerstenmalz "Deutschland" region:Rheinland-Pfalz stadt:Lahnstein}} |
{{:bier:lahnsteiner_session_eleven.jpg?100|Lahnsteiner Session Eleven}} | {{:bier:lahnsteiner_session_eleven.jpg?100|Lahnsteiner Session Eleven}} | ||
{{:bier:lahnsteiner_session_eleven_etikett.jpg?100|Lahnsteiner Session Eleven Etikett}} | {{:bier:lahnsteiner_session_eleven_etikett.jpg?100|Lahnsteiner Session Eleven Etikett}} | ||
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/|Bierdaten]] | ||
--- //[[Dirque]] 2017/05/13// | --- //[[Dirque]] 2017/05/13// | ||
>Da hat Claudia mir scheinbar ne ziemliche Rarität aus Lahnstein mitgebracht. Bei den üblichen Verdächtigen findet man nix und auch bei untappd war ich gerade mal der 3. Trinker. Die Angabe, dass es natutrüb ist und nach typisch rheinischer Brauart gebraut wurde in Verbindung mit der Farbe lässt es in die Kategorie Wiess, ein alte Art des Kölsch einordnen. Leicht trüb in der Farbe, perlt ganz gut, Schaum sehr feinporig, schneeweiß und hält sich gut. Hefesäuerlich im Geruch, Antrunk ebenso. Schmeckt kräfig nach Pferdedecke. Gut Kohlensäure lässt es aber doch auch sprtzig-leicht erscheinen. Im Abgang gibt es auch noch eine dezente Vanille-Note. das ist ein gutes, süffiges Wiess. | >Da hat Claudia mir scheinbar ne ziemliche Rarität aus Lahnstein mitgebracht. Bei den üblichen Verdächtigen findet man nix und auch bei untappd war ich gerade mal der 3. Trinker. Die Angabe, dass es natutrüb ist und nach typisch rheinischer Brauart gebraut wurde in Verbindung mit der Farbe lässt es in die Kategorie Wiess, ein alte Art des Kölsch einordnen. Leicht trüb in der Farbe, perlt ganz gut, Schaum sehr feinporig, schneeweiß und hält sich gut. Hefesäuerlich im Geruch, Antrunk ebenso. Schmeckt kräfig nach Pferdedecke. Gut Kohlensäure lässt es aber doch auch sprtzig-leicht erscheinen. Im Abgang gibt es auch noch eine dezente Vanille-Note. das ist ein gutes, süffiges Wiess. |