Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:krajan_kujawskie_bursztynowe [2015/11/04 10:00] shub |
bier:krajan_kujawskie_bursztynowe [2016/03/20 20:53] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Krajan Kujawskie Bursztynowe ===== | ===== Krajan Kujawskie Bursztynowe ===== | ||
- | {{tag>"Lager" "Polen"}} | + | {{tag>"Strong Lager" alkgehalt:6.0% hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz "Polen" region:Kujawien-Pommern stadt:Nakło_nad_Notecią}} |
{{:bier:krajan_bursztynowe.jpg?100|Krajan Kujawskie Bursztynowe}} | {{:bier:krajan_bursztynowe.jpg?100|Krajan Kujawskie Bursztynowe}} | ||
{{:bier:krajan_bursztynowe_etikett.jpg?100|Krajan Kujawskie Bursztynowe Etikett}} | {{:bier:krajan_bursztynowe_etikett.jpg?100|Krajan Kujawskie Bursztynowe Etikett}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
--- //[[shub]] 2015/08/05// | --- //[[shub]] 2015/08/05// | ||
- | >Polnisches Lagerbier aus der Regionalbrauerei Krajan in Nakło nad Notecią (dt. Nakel) in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Bursztynowe bedeutet ins Deutsche übersetzt Bernstein. Es hat einen Alkoholgehalt von 6,0% vol., ist bernsteinfarben, verfügt über eine feinporige, aber nicht besonders augeprägte Schaumkrone und riecht malzig und leicht nach Karamell. Der Antrunk ist geprägt von einer starken, aromatischen Malznote. Die Röstaromen spielen hier groß auf, dann wird es karamellartig süß. Im langen Abgang weiterhin süßlich schmeckend, dann kommt der Hopfen durch und verleiht dem starken Lager einen würzigen, aber nicht zu bitteren Anstrich. Hat mir sehr gut gefallen. Laut Ratebeer ein Imperial Pils/Strong Pale Lager, auf deutschen Seiten einfach nur als Starkbier bezeichnet. Ich würde es am ehesten als leichtes Bockbier einordnen. | + | >Polnisches Bier aus der Regionalbrauerei Krajan in Nakło nad Notecią (dt. Nakel) in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Bursztynowe bedeutet ins Deutsche übersetzt Bernstein. Es hat einen Alkoholgehalt von 6,0% vol., ist bernsteinfarben, verfügt über eine feinporige, aber nicht besonders augeprägte Schaumkrone und riecht malzig und leicht nach Karamell. Der Antrunk ist geprägt von einer starken, aromatischen Malznote. Die Röstaromen spielen hier groß auf, dann wird es karamellartig süß. Im langen Abgang weiterhin süßlich schmeckend, dann kommt der Hopfen durch und verleiht dem starken Lager einen würzigen, aber nicht zu bitteren Anstrich. Hat mir sehr gut gefallen. Laut Ratebeer ein Imperial Pils/Strong Pale Lager, auf deutschen Seiten einfach nur als Starkbier bezeichnet. Ich würde es am ehesten als leichtes Bockbier einordnen. |