Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
bier:kraftbierwerkstatt_663_urban_wheat_ale [2017/05/15 11:38] milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:kraftbierwerkstatt_663_urban_wheat_ale [2017/05/15 11:38] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Kraftbierwerkstatt 663 Urban Wheat Ale ===== | ===== Kraftbierwerkstatt 663 Urban Wheat Ale ===== | ||
- | {{tag>"Hefeweizen" "alkgehalt:5.1%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Hefeweizen" "alkgehalt:5.1%" "hopfen:Hopfen" malz:Gerstenmalz malz:Weizenmalz "Deutschland" region:Baden-Württemberg stadt:Böblingen}} |
{{:bier:kraftbierwerkstatt_663.jpg?100|Kraftbierwerkstatt 663 Urban Wheat Ale}} | {{:bier:kraftbierwerkstatt_663.jpg?100|Kraftbierwerkstatt 663 Urban Wheat Ale}} | ||
{{:bier:kraftbierwerkstatt_663_etikett.jpg?100|Kraftbierwerkstatt 663 Urban Wheat Ale Etikett}} | {{:bier:kraftbierwerkstatt_663_etikett.jpg?100|Kraftbierwerkstatt 663 Urban Wheat Ale Etikett}} | ||
- | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/46029/257047/|Bierdaten]] | + | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/46029/257047/|BA Bierdaten]] [[https://www.ratebeer.com/beer/kraftbierwerkstatt-663-urban-wheat-ale/356996/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Dirque]] 2017/05/13// | --- //[[Dirque]] 2017/05/13// | ||
>Diese neumodischen Fantasiebiertypen gehen mir etwas auf den Sack. Es ist Weizen- und Gerstenmalz enthalten, hefebetont und das es den Namen Ale trägt auch obergärig eingebraut - also Hefeweizen, Punkt. Hell gelb in der Farbe, schon trüb, der Schaum ganz feinporig, hält sich und ist cremig obenauf. Sehr hefiger, bananiger geruch. Im Antrunk leichte Hefemuffigkeit, dazu kohlensäurehaltig-spritzig. Sehr fruchtig im Geschmack, Zitrus und Banane. Dazu auch noch kräftig Nelke. Der Abgang bringt angenehme Zitrusbittere. Ausgezeichnetes Sommerbier, schön aromatisch. | >Diese neumodischen Fantasiebiertypen gehen mir etwas auf den Sack. Es ist Weizen- und Gerstenmalz enthalten, hefebetont und das es den Namen Ale trägt auch obergärig eingebraut - also Hefeweizen, Punkt. Hell gelb in der Farbe, schon trüb, der Schaum ganz feinporig, hält sich und ist cremig obenauf. Sehr hefiger, bananiger geruch. Im Antrunk leichte Hefemuffigkeit, dazu kohlensäurehaltig-spritzig. Sehr fruchtig im Geschmack, Zitrus und Banane. Dazu auch noch kräftig Nelke. Der Abgang bringt angenehme Zitrusbittere. Ausgezeichnetes Sommerbier, schön aromatisch. |