Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:kloster_scheyern_kloster-weisse_hell [2015/09/16 13:15] milla2201 |
bier:kloster_scheyern_kloster-weisse_hell [2016/08/29 11:49] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Kloster Scheyern Kloster-Weisse Hell ===== | ===== Kloster Scheyern Kloster-Weisse Hell ===== | ||
- | {{tag>"Hefeweizen" "Deutschland"}} | + | {{tag>"Hefeweizen" alkgehalt:5.2% hopfen:Hopfen malz:Weizenmalz malz:Gerstenmalz Deutschland region:Bayern stadt:Scheyern}} |
- | {{:bier:kloster_scheyern_kloster_weisse_hell.jpg?100|Kloster Scheyern Kloster-Weisse Hell}} | + | {{:bier:kloster_scheyern_kloster_weisse_hell.jpg?100|Kloster Scheyern Kloster-Weisse Hell}} {{:bier:kloster_scheyern_kloster_weisse_hell_etikett.jpg?100|Kloster Scheyern Kloster-Weisse Hell Etikett}} |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/kloster-scheyern-kloster-weisse-hell-tucher-braeu,1525.html|Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/scheyern-kloster-weisse-hell/78008/|RB Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/kloster-scheyern-kloster-weisse-hell-tucher-braeu,1525.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/6078/44392/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/scheyern-kloster-weisse-hell/78008/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Dionysos]] 2015/06/20 21:14// | --- //[[Dionysos]] 2015/06/20 21:14// | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
--- //[[Shub]] 2015/08/23 19:58// | --- //[[Shub]] 2015/08/23 19:58// | ||
- | >Dieses Hefeweizen stammt auf dem ersten Blick aus der drittältesten Brauerei Deutschlands, der Klosterbrauerei Scheyern in Oberbayern. Liest man das kleingedruckte, erfährt man, dass das Testobjekt von der Tucher Brauerei in Nürnberg produziert wird, allerdings unter klösterlicher Aufsicht. Äußerlich gibt es nichts zu meckern. Schöne trübe goldgelbe Farbe, die üppige und cremige Schaumkrone sieht auch 1A aus. Es riecht wie oben beschrieben nach Banane und Südfrüchten und schmeckt im Antrunk einen Sekundenbruchteil metallisch, dann aufgrund der Kohlensäure schön frisch und spritzig. Der lange Abgang ist geprägt vom Hefearoma, Bananen- und Fruchtnoten. Sehr gutes Hefeweizen! | + | >Dieses Hefeweizen stammt auf dem ersten Blick aus der drittältesten Brauerei Deutschlands, der Klosterbrauerei Scheyern in Oberbayern. Liest man das kleingedruckte, erfährt man, dass das Testobjekt von der Tucher Brauerei in Nürnberg produziert wird, allerdings unter klösterlicher Aufsicht. Äußerlich gibt es nichts zu meckern. Schöne trübe goldgelbe Farbe, die üppige und cremige Schaumkrone sieht auch 1A aus. Es riecht wie oben beschrieben nach Banane und Südfrüchten und schmeckt im Antrunk einen Sekundenbruchteil metallisch, dann aufgrund der Kohlensäure schön frisch und spritzig. Der lange Abgang ist geprägt vom Hefearoma, Bananen- und Fruchtnoten. Sehr gutes Hefeweizen! |
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2016/08/26// | ||
+ | |||
+ | >Hab den Hopfenextrakt bei den Zutaten entfernt, da der bei mir auf derF lasche nicht mehr angegeben war. Wunderbar trüb, der Antrunk ein Hefegedicht, wunderbar süßlich, bananig. Im Mittelteil spielt schön der Malz rein, ganz leichte Herbe auch im Abgang. Sehr geiles Weizen. |