Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
bier:hilfarther_brauhaus_schuetzengold [2017/11/24 10:16]
milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:hilfarther_brauhaus_schuetzengold [2017/11/24 10:16] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Hilfarther Brauhaus SchützenGold ===== ===== Hilfarther Brauhaus SchützenGold =====
-{{tag>"​Bier" "​alkgehalt:​n/a%" "​hopfen:​Hopfen" "malz:Malz" "​Deutschland" ​"​region:​n/a" "stadt:n/a"}} +{{tag>"​Märzen" "​alkgehalt:​5.6%" "​hopfen:​Hallertauer_Mittelfrüh" "malz:Gerstenmalz" "​Deutschland"​ region:Nordrhein-Westfalen ​stadt:Hückelhoven}} 
-{{:bier:noimage.jpg?​100|Hilfarther ​Brauhaus ​SchützenGold}} +{{:bier:hilfarther_schuetzengold.jpg?​100|Hilfarther SchützenGold}} 
-[[http://www.1000getraenke.de/biertest/​|Bierdaten]]+{{:​bier:​schwarzer_leo_etikett.jpg?​100|Hilfarther SchützenGold Etikett}} {{:​bier:​hilfarther_schuetzengold_schild.jpg?​100|Hilfarther SchützenGold}} 
 +[[https://www.ratebeer.com/​beer/​hilfarther-schutzengold/239277/|RB Bierdaten]]
  
- --- //​[[Dirque]] 2017/11/24 10:16//+ --- //​[[Dirque]] 2017/09/22//
  
->.+>Perlt eher verhalten, farblich schön golden, etwas trüb. Der Schaum ist feinporig, reichlich und standhaft. Im Geruch hefig-zitrisch. Der Antrunk ist dann leicht pappig-hefig,​ relativ dünn, zur Mitte wird es dann lecker getreidig. Die Pappigkeit läuft aber auch noch mit. Zum Abgang wird es dann kräftig trockenherb. Etwas mehr Kohlensäure würde gut tun. Der getreidig-brotige Geschmack ist wirklich schön, dprfte aber gerne noch etwas mehr sein. Mit der Zeit wird es gefälliger,​ das Pappige verschwindet und es schwingt ein leichter Orangenton mit. Trinkt sich gut weg.
  • bier/hilfarther_brauhaus_schuetzengold.1511514983.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/11/24 10:16
  • von milla2201