Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:herkenrode_vesper [2019/10/14 19:30]
shub
bier:herkenrode_vesper [2019/10/17 14:24] (aktuell)
shub
Zeile 7: Zeile 7:
  --- //[[shub]] 2019/08/01 21:14//  --- //[[shub]] 2019/08/01 21:14//
  
->​Abteibier und Tripel mit einem Alkoholgehalt von 9,0% vol. aus der Brouwerij Cornelissen im flämischen Opitter-Bree,​ das nach der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei Herkenrode in der Nähe von Hachelt benannt ist. Es hat eine klarerelativ kräftige ​+>​Abteibier und Tripel mit einem Alkoholgehalt von 9,0% vol. aus der Brouwerij Cornelissen im flämischen Opitter-Bree,​ das nach der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei Herkenrode in der Nähe von Hachelt benannt ist. Es ist kräftig goldgelb und klar, sprudelt wie wild und verfügt über eine normal große und feinporig-cremige Schaumkrone,​ die sich recht gut auf Fingerbreite hält. Der Geruch ist fruchtig nach Orange, hellen Trauben, Apfel und Birne, außerdem kann man belgische Hefe, etwas Koriander und eine karamellige Malzsüße wahrnehmen. Der Antrunk ist voluminös, weich und moussierend,​ geschmacklich ​hat man sehr süßes Malz in Richtung Honig und Fruchtnoten am Gaumen. Apfel und Banane kann ich herausschmecken,​ dazu kommt eine leicht alkoholische Note, grasiger Hopfen und eine kräuterige Bittere (30 IBU), die sich bis in den Abgang zieht. Hier kommen noch ein erdiges Hopfenaroma und ein Hauch Koriander auf und das Tripel klingt bittersüß aus. Geht in Ordnungaber es gibt weitaus bessere Sortenvertreter in Belgien.
  • bier/herkenrode_vesper.1571074209.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/10/14 19:30
  • von shub