Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

bier:hellers_weizenbock_winterbier [2018/05/04 10:25]
milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:hellers_weizenbock_winterbier [2018/05/04 10:26] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Hellers Weizenbock Winterbier ===== ===== Hellers Weizenbock Winterbier =====
-{{tag>"​Weizenbock"​ "​alkgehalt:​6.5%" ​"​hopfen:​Hopfen"​ "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}}+{{tag>"​Weizenbock"​ "​alkgehalt:​6.5%"​ hopfen:Bio-Aromahopfen ​malz:Gersternmalz malz:​Röstmalz ​Deutschland region:Nordrhein-Westfalen ​stadt:Köln }}
 {{:​bier:​hellers_weizenbock_winterbier.jpg?​100|Hellers Weizenbock Winterbier}} {{:​bier:​hellers_weizenbock_winterbier.jpg?​100|Hellers Weizenbock Winterbier}}
 {{:​bier:​hellers_weizenbock_winterbier_etikett.jpg?​100|Hellers Weizenbock Winterbier Etikett}} {{:​bier:​hellers_weizenbock_winterbier_etikett.jpg?​100|Hellers Weizenbock Winterbier Etikett}}
-[[https://​www.ratebeer.com/​de/​beer/​hellers-weizenbock-winterbier/​82040/​|Bierdaten]]+[[https://​www.ratebeer.com/​de/​beer/​hellers-weizenbock-winterbier/​82040/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2017/​12/​18//​  --- //​[[Dirque]] 2017/​12/​18//​
  
->Perlt aber ganz ordentlich, mittelporiger Schaum, eher übersichtlich ausgeprägt. Kastanienbraun,​ leicht schlammiges Aussehen. Süßlich-beeriger Geruch. Im Antrunk kommt das Beerige auch raus, die Kohlensäure ist erst mal nicht spürbar. Mittig schäumt es dann aber ganz gut rein, es wird säuerlich-bitter und zieht auch so in den Abgang mit einem trockenen Ende. Schmeckt nach mehr als den 6,5%, macht die Rübe jedenfalls gut warm. Den Weizencharakter bekommt man Anfangs kaum mit, außer im Mundgefühl,​ da ist’s auch das schon hefig. Leichte Lakritze mit der Zeit, aber auch mehr hefige Säure. Klingt alles etwas komisch, ist aber nicht schlecht.+>Perlt aber ganz ordentlich, mittelporiger Schaum, eher übersichtlich ausgeprägt. Kastanienbraun,​ leicht schlammiges Aussehen. Süßlich-beeriger Geruch. Im Antrunk kommt das Beerige auch raus, die Kohlensäure ist erst mal nicht spürbar. Mittig schäumt es dann aber ganz gut rein, es wird säuerlich-bitter und zieht auch so in den Abgang mit einem trockenen Ende. Schmeckt nach mehr als den 6,5%, macht die Rübe jedenfalls gut warm. Den Weizencharakter bekommt man Anfangs kaum mit, außer im Mundgefühl,​ da ist’s auch das schon hefig. Leichte Lakritze mit der Zeit, aber auch mehr hefige Säure. Klingt alles etwas komisch, ist es auch, aber nicht schlecht.
  • bier/hellers_weizenbock_winterbier.1525422342.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/05/04 10:25
  • von milla2201