Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
bier:hasseroeder_vier [2016/02/17 10:50] milla2201 |
bier:hasseroeder_vier [2017/12/04 21:42] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
--- //[[Nerf]] 2015/05/05 21:50// | --- //[[Nerf]] 2015/05/05 21:50// | ||
- | >Was passiert, wenn man ein ohnehin schon lasches Pils nimmt und den Alkohol auf 4% runterfährt? Man erhält Hasseröder Vier, die biergewordene Langeweile. Kaum spritzig, kaum süffig und überhaupt nicht herb.Kohlensäure lässt auch zu wünschen übrig. The horror, the horror. :facepalm: | + | >Was passiert, wenn man ein ohnehin schon lasches Pils nimmt und den Alkohol auf 4% runterfährt? Man erhält Hasseröder Vier, die biergewordene Langeweile. Kaum spritzig, kaum süffig und überhaupt nicht herb. Kohlensäure lässt auch zu wünschen übrig. The horror, the horror. :facepalm: |
+ | |||
+ | --- //[[shub]] 2017/07/18 00:12// | ||
+ | |||
+ | >Pilsener mit einem reduzierten Alkoholgehalt von 4,0% vol. aus der Hasseröder Brauerei im sachsen-anhaltinischen Wernigerode im Harz. Es hat eine normale, goldgelbe Farbe und verfügt über eine durchschnittlich ausgeprägte und feinporige Schaumkrone, die sehr schnell auf einen ca. 1cm breiten Rest zusammenschrumpft. Der Geruch ist malzig und getreidig mit hintergründiger süßlcher Note und dezent hopfig. Der Antrunk ist weich und mild, aber für einen ganz kurzen Moment auch unangenehm metallisch. Das Metallische ist schnell verflogen, aber große Aromen wollen hier nicht wirklich aufkommen. Etwas Malz, etwas Getreide, alles aber eher schwach ausgeprägt, dazu kommt dann eine etwas unrunde Hopfennote, die einem im Abganng eine leichte Bittere an den Gaumen zaubert. Es gibt zwar bis auf die metallische Note keine Fehlgeschmäcker, aber auch absolut keinen Höhepunkt. Wirklich ein mehr als langweiliges und nichtssagendes Bier, das kein Mensch braucht. |