Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:gordon_finest_gold [2016/08/09 10:11]
shub
bier:gordon_finest_gold [2019/03/04 09:17] (aktuell)
milla2201
Zeile 8: Zeile 8:
  --- //[[shub]] 2016/07/24 01:26//  --- //[[shub]] 2016/07/24 01:26//
  
->Nach schottischer Art gebrautes Strong Lager mit einem Alkoholgehalt von 10,0% vol. aus der Brasserie ​ John Martin im wallonischen Genval. Die Brauerei wurde 1909 vom englischen Geschäftsmann und Bierbrauer John Martin gegründet und wird heute von seinem Enkel Anthony Martin geführt.  ​+>Nach schottischer Art gebrautes Strong Lager mit einem Alkoholgehalt von 10,0% vol. aus der Brasserie ​ John Martin im wallonischen Genval. Die Brauerei wurde 1909 vom englischen Geschäftsmann und Bierbrauer John Martin gegründet und wird heute von seinem Enkel Anthony Martin geführt. Das Starkbier hat eine altgoldene, leicht bernsteinartige Farbe und verfügt über eine durchschnittlich ausgeprägte,​ schneeweiße und feinporige Schaumkrone. Im Geruch ist es malzig-süßlich und es schwingt eine ordentliche Portion Karamell mit, der Antrunk ist dementsprechend süß und ebenfalls malzbetont. Zucker, ein leichtes Honigaroma und etwas Vanille schmecke ich raus, über das Volumen und den Körper braucht man bei dem Alkoholgehalt nicht weiter diskutieren,​ beide Komponenten sind mehr als ausgeprägt. Meiner Meinung nach schwingt auch eine Whiskynote mit, den Alkohol schmeckt man stellenweise schon recht deutlich raus, darüber hinaus sorgt er für eine wohlige Wärme in der Kehle. Im Abgang kommt eine dezente Lakritznote durch, es wird hopfenbedingt herber und trockener und das Starkbier klingt mit einer leichten Bittere aus. Nicht unbedingt typisch für ein belgisches Starkbier, aber gerade deshalb ziemlich interessant.  ​ 
 + 
 + --- //​[[Dirque]] 2018/​08/​01//​ 
 + 
 +>​Dunkelgolden,​ perlt so gut wie gar nicht, Schaum auch auf sehr niedrigem Level. Im Geruch nach Honig und etwas torfig. Der Antrunk sehr Richtung Honig, etwas Fassaroma kommt mit, Mittig torfig und Kandis, sehr süß, alkoholisch dazu. Im Abgang dann trocken-bitter werdend. Sehr eigen, schon sehr süß, etwas too much für mich.
  
  
-n der Farbe ein klares, leuchtendes Altgold, zeigt der Geruch ein mildes Bieraroma mit Fruchtnote. Im Geschmack erst fein mild mit einem vollen seidenweichen Gefühl, entwickelt sich dann eine zarte Fruchtnote mit einem feinen Touch von Whiskey. Mit einem leichten Prickeln wärmt es die Kehle nach den ersten Schlucken. Im Abgang eine lange trocken herbe und leicht bittere Note. Der Name Gordon bezieht sich auf den gleichnamigen schottischen Clan, während die Distel auf dem Etikett für Schottland steht: das Glas nimmt diese Distelform auf. Der starke Alkohol bleibt geschmacklich dezent, was durch die Verwendung von blassem Malz erreicht wird. Da dieser schnell verarbeitet werden muss, finden so regionale Zutaten Eingang in eine anspruchsvolle Braukunst. Dieses Stronglager wird bei 4-6°C aus dieser typischen Biertulpe getrunken. ​ 
  • bier/gordon_finest_gold.1470730288.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/08/09 10:11
  • von shub