Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:gaia_biere_du_sancy_blonde [2016/05/08 20:07] hagbard_celine Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:gaia_biere_du_sancy_blonde [2016/07/18 10:45] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Gaïa Bière du Sancy Blonde ===== | ===== Gaïa Bière du Sancy Blonde ===== | ||
- | {{tag>"Ale" "alkgehalt:5.6%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Frankreich" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Ale" "alkgehalt:5.6%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Frankreich" "region:Auvergne-Rhône-Alpes" subregion:Puy-de-Dôme "stadt:Picherande"}} |
- | {{:bier:gaia_biere_du_sancy_blonde.jpg?100|Gaïa Bière du Sancy Blonde}} | + | {{:bier:gaia_biere_du_sancy_blonde.jpg?100|Gaïa Bière du Sancy Blonde}} {{:bier:gaia_biere_du_sancy_blonde_etikett.jpg?100|Gaïa Bière du Sancy Blonde Etikett}} |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/|Bierdaten]] | + | [[http://www.ratebeer.com/beer/gaia-biere-du-sancy-blonde/250638/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Hagbard Celine]] 2016/05/05// | --- //[[Hagbard Celine]] 2016/05/05// | ||
- | >Auch hier sei man wieder gewarnt, dass man bei einer 75cl-Flasche mit Hefe als Inhaltsstoff eben jene vor dem öffnen immer erstmal vorsichtig aufschütteln sollte um das vom Brauhaus gewünschte Ergebnis zu erzielen. Gute Schaumkrone, wovon sich der Großteil recht schnell verflüchtigt, aber Dank der ständig aufsprudelnden milden Kohlensäure immer etwas Restschaum bleibt. Orangebräunlich trübe Färbung. Etwas muffig im Geruch und Antrunk, aber dann kommt einiges an mild säuerlicher Fruchtigkeit nach, bevor Hopfen und vor allem Hefe den Abgang besiegeln. Als Sommerbier geht das in Ordnung. | + | >Auch hier sei man wieder gewarnt, dass man bei einer 75cl-Flasche eventuell vorhandene Absätze vor dem Öffnen immer erstmal vorsichtig aufschütteln sollte um das vom Brauhaus gewünschte Ergebnis zu erzielen. So bekommt dadurch eben auch dieses Bier eine trübere Färbung, die eher ins Orangebräunliche geht. Gute Schaumkrone, wovon sich der Großteil recht schnell verflüchtigt, aber Dank der ständig aufsprudelnden milden Kohlensäure immer etwas Restschaum bleibt. Etwas muffig im Geruch und Antrunk, aber dann kommt einiges an mild säuerlicher Fruchtigkeit nach, bevor Hopfen den Abgang besiegelt. Als Sommerbier geht das in Ordnung. Es wird btw etwas von 2 Hopfen- und 2 Malzsorten geschrieben. Um welche es sich dabei genau handelt, will man allerdings nicht verraten. |