Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:freigeist_bierkultur_au_hur [2018/03/20 15:08]
milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:freigeist_bierkultur_au_hur [2018/12/06 09:42] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Freigeist Bierkultur Au Hur ===== ===== Freigeist Bierkultur Au Hur =====
-{{tag>"​Koelsch" "​alkgehalt:​5.0%" ​"​hopfen:​Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}}+{{tag>"​Kölsch" "​alkgehalt:​5.0%"​ hopfen:​Hopfen malz:Gerstenmalz malz:​Weizenmalz ​Deutschland region:Nordrhein-Westfalen ​stadt:Stolberg}}
 {{:​bier:​freigeist_au_hur.jpg?​100|Freigeist Bierkultur Au Hur}} {{:​bier:​freigeist_au_hur.jpg?​100|Freigeist Bierkultur Au Hur}}
 {{:​bier:​freigeist_au_hur_etikett.jpg?​100|Freigeist Bierkultur Au Hur Etikett}} {{:​bier:​freigeist_au_hur_etikett.jpg?​100|Freigeist Bierkultur Au Hur Etikett}}
-[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​freigeist-au-hur/​591991/​|Bierdaten]]+[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​freigeist-au-hur/​591991/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2017/​12/​08//​  --- //​[[Dirque]] 2017/​12/​08//​
  
->Das Bier hat es mir nicht ganz leicht gemacht. Zunächst mal musste ich rausfinden, wie es eigentlich heisst, den der - wie ich jetzt weiss - aus dem Öcher Platt stammende Ausspruch "Au Hur" war mir nicht bekannt. Zudem gab es zu dem Bier zu dem Zeitpunkt null Infos. Aufgrund von Farbe, Geschmack, Prozenten und der Malzmischung  ​hab ich es mal als Kölsch eingeschätzt und entweder hatte ich damit souverän Recht oder bei ratebeer hat man sich der Einfachheit halber nur nach dem untappd-Eintrag von mir gerichtet :laugh:. Das Bier selber zeigt im Glas eine goldene Farbe, der Schaum ist ok, baut sich recht verhalten auf. Perlt gut, riecht leicht beerig. Der Antrunk kommt mit gut Kohlensäure rein und ist ebenfalls leicht beerig. In der Mitte spielt das Weizenmalz die Weiche aus, dazu auch schön getreidig. Der Abgang ist angenehm herb, aber auch mit gut Restsüsse unterwegs. Mit der Zeit kommt zum einen ein leichter Karamello auf, aber vor allem spielt sich die Hopfenbittere in den Vordergrund,​ welche den Abgang gut Länge verschafft. Hat mir gut gemundet, dieses Bier für Aachen.+>Das Bier hat es mir nicht ganz leicht gemacht. Zunächst mal musste ich rausfinden, wie es eigentlich heisst, den der - wie ich jetzt weiss - aus dem Öcher Platt stammende Ausspruch "Au Hur" war mir nicht bekannt. Zudem gab es zu dem Bier zu dem Zeitpunkt null Infos. Aufgrund von Farbe, Geschmack, Prozenten und der Mischung von Gersten- und Weizenmalz ​hab ich es mal als Kölsch eingeschätzt und entweder hatte ich damit souverän Recht oder bei ratebeer hat man sich der Einfachheit halber nur nach dem untappd-Eintrag von mir gerichtet :laugh:. Das Bier selber zeigt im Glas eine goldene Farbe, der Schaum ist ok, baut sich recht verhalten auf. Perlt gut, riecht leicht beerig. Der Antrunk kommt mit gut Kohlensäure rein und ist ebenfalls leicht beerig. In der Mitte spielt das Weizenmalz die Weiche aus, dazu auch schön getreidig. Der Abgang ist angenehm herb, aber auch mit gut Restsüsse unterwegs. Mit der Zeit kommt zum einen ein leichter Karamello auf, aber vor allem spielt sich die Hopfenbittere in den Vordergrund,​ welche den Abgang gut Länge verschafft. Hat mir gut gemundet, dieses Bier für Aachen.
  • bier/freigeist_bierkultur_au_hur.1521554938.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/03/20 15:08
  • von milla2201