Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:einbecker_winter-bock [2016/06/12 14:54]
shub
bier:einbecker_winter-bock [2018/05/22 15:20] (aktuell)
duenni
Zeile 5: Zeile 5:
  
  
- --- //[[dÜnni]] 2009/10/29 21:57//+ --- //[[duenni]] 2009/10/29 21:57//
  
 >:prost: >:prost:
Zeile 21: Zeile 21:
  --- //[[Shub]] 2015/​10/​24//​  --- //[[Shub]] 2015/​10/​24//​
  
->​Doppelbock mit einem Alkoholgehalt von 7,5% vol. aus dem niedersächsischen Einbecker Brauhaus in der Bier- und Fachwerkstadt Einbeck. Das Winterbier hat eine schöne rubinrote Farbe und verfügt über relativ wenig Schaum, der auch schnell in sich zusammenfällt. Beim Eingießen steigt einem ein würziger, karamellbetont süßer Malzgeruch in die Nase und auch der Antrunk schlägt in die selbe Kerbe. Ordentlich malzig und süßlich schmeckt der Winterbock, es ist relativ viel Kohlensäure enthalten, die trotz der öligen Konsistenz für Spritzigkeit sorgt. Es schwingt darüber hinaus eine leichte Fruchtigkeit mit, die etwas an Orange erinnert. Eindeutig was für kalte Tage, denn das Bockbier wirkt doch sehr mächtig und schwer und hat einen alkoholischen Touch. Im langen Abgang sorgt der Hopfen für eine leicht herbe Bittere, etwas Lakritzgeschmack kommt ebenfalls durch. Insgesamt ein schön süffiger, volumniöser Doppelbock für kalte Winterabende. Gut! +>​Doppelbock mit einem Alkoholgehalt von 7,5% vol. aus dem niedersächsischen Einbecker Brauhaus in der Bier- und Fachwerkstadt Einbeck. Das Winterbier hat eine schöne rubinrote Farbe und verfügt über relativ wenig Schaum, der leider ​schnell in sich zusammenfällt. Beim Eingießen steigt einem ein würziger, karamellbetont süßer Malzgeruch in die Nase und auch der Antrunk schlägt in die selbe Kerbe. Ordentlich malzig und süßlich schmeckt der Winterbock, es ist relativ viel Kohlensäure enthalten, die trotz der öligen Konsistenz für Spritzigkeit sorgt. Es schwingt darüber hinaus eine leichte Fruchtigkeit mit, die etwas an Orange erinnert. Eindeutig was für kalte Tage, denn das Bockbier wirkt doch sehr mächtig und schwer und hat einen alkoholischen Touch. Im langen Abgang sorgt der Hopfen für eine leicht herbe Bittere, etwas Lakritzgeschmack kommt ebenfalls durch. Insgesamt ein schön süffiger, volumniöser Doppelbock für kalte Winterabende. Gut! 
  • bier/einbecker_winter-bock.1465736099.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/06/12 14:54
  • von shub