Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:darguner_osterbier [2018/08/11 17:33] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:darguner_osterbier [2018/08/28 22:49] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Darguner Osterbier ===== | ===== Darguner Osterbier ===== | ||
- | {{tag>"Märzen" "alkgehalt:5.6%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Märzen" "alkgehalt:5.6%" "hopfen:Hopfen" hopfen:Hopfenextrakt "malz:Gerstenmalz" "Deutschland" "region:Mecklenburg-Vorpommern" "stadt:Dargun"}} |
{{:bier:darguner_osterbier.jpg?100|Darguner Osterbier}} | {{:bier:darguner_osterbier.jpg?100|Darguner Osterbier}} | ||
{{:bier:darguner_osterbier_etikett.jpg?100|Darguner Osterbier Etikett}} | {{:bier:darguner_osterbier_etikett.jpg?100|Darguner Osterbier Etikett}} | ||
- | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/7333/162153/|Bierdaten]] | + | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/7333/162153/|BA Bierdaten]] [[https://www.ratebeer.com/beer/darguner-osterbier/119589/|RB Bierdaten]] |
--- //[[shub]] 2018/03/31 16:43// | --- //[[shub]] 2018/03/31 16:43// | ||
- | >Märzen mit einem Alkoholgehalt von 5,6% vol. aus der Darguner Brauerei im mecklenburgischen Dargun. | + | >Saisonales Märzen mit einem Alkoholgehalt von 5,6% vol. aus der Darguner Brauerei im mecklenburgischen Dargun. Es hat eine kräftige goldgelbe Farbe, die leicht in Richtung Bernstein geht und verfügt über eine normal ausgeprägte, feste und feinporige Blume, die relativ langanhaltend ist. Der Geruch ist süßmalzig und leicht blumig, hauptsächlich nimmt man süßliches Getreide, etwas Karamell und Marzipan wahr. Der Antrunk ist relativ spritzig und etwas metallisch, ansonsten schmeckt man süßes Malz, Honig und Getreide, die dann auf eine kernig-würzige Hopfennote treffen. Recht trocken und leicht pelzig schmeckt es jetzt und leider auch ein wenig dünn bis wässrig. Zm Ende hin kommen nochmal karamellige Nuancen durch und das Festbier klingt mit einer trockenen, leicht pappigen Bittere aus. Wirkt stellenweise etwas unrund und leicht fies, geht aber unterm Strich noch. |