Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:camba_bavaria_amber_ale [2016/04/19 14:49]
milla2201
bier:camba_bavaria_amber_ale [2018/03/15 14:19] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Camba Bavaria Amber Ale ===== ===== Camba Bavaria Amber Ale =====
-{{tag>"​Bier" alkgehalt:​7.2% hopfen:​Saphir hopfen:​Spalter_Select malz:​Münchner_Malz Deutschland region:​Bayern stadt:​Seeon-Seebruck}}+{{tag>"​Starkbier" alkgehalt:​7.2% hopfen:​Saphir hopfen:​Spalter_Select malz:​Münchner_Malz Deutschland region:​Bayern stadt:​Seeon-Seebruck}}
 {{:​bier:​camba_amber_ale.jpg?​100|Camba Bavaria Amber Ale}} {{:​bier:​camba_amber_ale.jpg?​100|Camba Bavaria Amber Ale}}
 {{:​bier:​camba_amber_ale_etikett.jpg?​100|Camba Bavaria Amber Ale Etikett}} {{:​bier:​camba_amber_ale_etikett.jpg?​100|Camba Bavaria Amber Ale Etikett}}
-[[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​29511/​118012/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​camba-bavaria-amber-ale/​198986/​|RB Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​camba-amber,​6996.html|Bierdaten]] ​[[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​29511/​118012/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​camba-bavaria-amber-ale/​198986/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2015/12/17 09:48//  --- //​[[Dirque]] 2015/12/17 09:48//
  
->Farbe sattes dunkelbraun/​Bernstein,​ Geruch kräftig nach Mirabelle und reifer Pflaume. Der Antrunk deutet erst eher Zitrus an, dann aber lässt das Ale seine alkoholischen Muskeln (7,1%) spielen und es schmeckt Richtung der reifen Pflaume. Hintenraus wird es hopfentrocken. Wie fast alle Camba-Craft-Biere finde ich es leicht künstlich schmeckend, aber geht trotzdem gut rein.+>Farbe sattes dunkelbraun/​Bernstein,​ Geruch kräftig nach Mirabelle und reifer Pflaume. Der Antrunk deutet erst eher Zitrus an, dann aber lässt das Ale seine alkoholischen Muskeln (7,2%) spielen und es schmeckt Richtung der reifen Pflaume. Hintenraus wird es hopfentrocken. Wie fast alle Camba-Craft-Biere finde ich es leicht künstlich schmeckend, aber geht trotzdem gut rein. 
 + 
 + --- //[[Nerf]] 2016/12/02 18:18// 
 + 
 +>Hui, schmeckt erstmal astrein bockig, heftig malzig und mit einer nicht zu unterschätzenden Schwere. Hintenraus dann durchaus fruchtig, der Vergleich mit Pflaume ist nicht von der Hand zu weisen. Das Bockbierige geht mit der Zeit etwas zurück, die Schwere bleibt, bis sich zum Schluss der Hopfen dezent dazu gesellt. Kann man lassen!
  • bier/camba_bavaria_amber_ale.1461070199.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/04/19 14:49
  • von milla2201