Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:brewers_union_unflt_lager [2016/05/06 20:27] shub |
bier:brewers_union_unflt_lager [2017/02/13 13:24] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Brewers & Union Unflt Lager ===== | ===== Brewers & Union Unflt Lager ===== | ||
- | {{tag>"Lager" "alkgehalt:5.0%" "hopfen:Hopfen" "malz:Gerstenmalz" "Südafrika" "region:n/a" "stadt:Kapstadt"}} | + | {{tag>"Lager" "alkgehalt:5.0%" "hopfen:Hallertauer_Aromahopfen" hopfen:Hopfen "malz:Gerstenmalz" "Südafrika" "region:Westkap" "stadt:Kapstadt"}} |
- | {{:bier:uflt_lager.jpg?100|Brewers & Union Unflt Lager}} | + | {{:bier:unflt_lager.jpg?100|Brewers & Union Unflt Lager}} |
{{:bier:unflt_lager_etikett.jpg?100|Brewers & Union Unflt Lager Etikett}} | {{:bier:unflt_lager_etikett.jpg?100|Brewers & Union Unflt Lager Etikett}} | ||
[[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/35033/183377/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/brewers-union-unfiltered-helles-lager/123183/|RB Bierdaten]] | [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/35033/183377/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/brewers-union-unfiltered-helles-lager/123183/|RB Bierdaten]] | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
--- //[[shub]] 2016/05/06 19:47// | --- //[[shub]] 2016/05/06 19:47// | ||
- | >Unfiltriertes Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,0% vol. aus der südafrikanischen Craft Beer-Schmiede Brewers & Union in Kapstadt. Hinter Brewers & Union verbirgt sich der gebürtige Portugiese und Gypsy-Brauer Rui Vieira Esteves und das Kollektiv São Gabriel, die ihre Biere in Belgien und Bayern brauen lassen. Dieses Bier wurde im bayerischen Moos im Hause Arcobräu gebraut und wird neuerdings von einer Firmenniederlassung in München vertrieben. Farblich liegt ein naturtrübes, helles Gelb vor, die üppige Blume ist sehr feinporig und nahezu cremig und hält sich äußerst lange im Glas. Der Geruch ist würzig und getreidig-malzig, eine feine Hopfennote, Honig und etwas Zitrone sind auch dabei. Der Antrunk ist sehr erfrischend und großartig malzig und getreidig. Schön würzig schmeckt das butterweiche Lager, der Hopfen steuert eine formidable blumige Note bei, eine leichte Süße schwingt ebenfalls mit. Wirkt sehr leicht, rund, mild und bekömmlich und ist dazu noch süffig ohne Ende. Im langen Abgang meldet sich der Aromahopfen nochmal zurück und verleiht dem Lager eine sanft bittere Note, mit der es harmonisch ausklingt. Wirklich sehr guter Stoff. Bravo! | + | >Ungefiltertes Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,0% vol. aus der südafrikanischen Craft Beer-Schmiede Brewers & Union in Kapstadt. Hinter Brewers & Union verbirgt sich das Kollektiv São Gabriel, das vom gebürtigen Portugiesen und Gypsy-Brauer Rui Vieira Esteves ins Leben gerufen wurde und seine Biere in Belgien und Bayern brauen lässt. Dieses Bier wurde im bayerischen Moos im Hause Arcobräu gebraut und wird neuerdings von einer Firmenniederlassung in München vertrieben. Farblich liegt ein naturtrübes Strohgelb vor, die üppige Blume ist sehr feinporig und nahezu cremig und hält sich äußerst lange im Glas. Der Geruch ist würzig und getreidig-malzig, eine feine Hopfennote, Honig und etwas Zitrone sind auch dabei. Der Antrunk ist sehr erfrischend und großartig malzig und getreidig. Schön würzig schmeckt das butterweiche Lager, der Hopfen steuert eine formidable blumige Note bei, eine leichte Süße schwingt ebenfalls mit. Wirkt sehr leicht, rund, mild und bekömmlich, ist dazu noch süffig ohne Ende und geht für mich schon stark in Richtung Zwickel. Im langen Abgang meldet sich der Aromahopfen erneut zurück und verleiht dem Lager eine sanft bittere Note, mit der es harmonisch ausklingt. Sehr angenehm, gefällt mir. |
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2017/02/09// | ||
+ | |||
+ | >Strohig gelb, gut perlend, Schaum ganz gut. Der Geruch ist zitrisch, zwickelig-säuerlich. Antrunk auch leicht zitrisch, aber auch etwas südlich. Zum Mittelteil dann getreidig-würzig-säuerlich. Zum Abgang setzt sich zwar wieder die Zitrusbittere durch, die sich auch lange zieht, wird aber schön durch einen Hefeteppich abgemildert. Da kommt dann auch noch Honigaroma dazu. |