Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:braukunstkeller_amarsi [2017/01/04 20:07] shub |
bier:braukunstkeller_amarsi [2019/07/16 16:15] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== BrauKunstKeller Amarsi ===== | ===== BrauKunstKeller Amarsi ===== | ||
- | {{tag>"India_Pale_Ale" alkgehalt:7.1% hopfen:Amarillo hopfen:Simcoe malz:Pilsener_Malz malz:Münchner_Malz malz:Caramelmalz Deutschland region:Hessen stadt:Michelstadt}} | + | {{tag>"Imperial_IPA" alkgehalt:8.1% hopfen:Amarillo hopfen:Simcoe malz:Pilsener_Malz malz:Münchner_Malz malz:Caramelmalz Deutschland region:Hessen stadt:Michelstadt}} |
{{:bier:braukunstkeller_amarsi.jpg?100|BrauKunstKeller Amarsi}} {{:bier:braukunstkeller_amarsi_etikett.jpg?100|BrauKunstKeller Amarsi Etikett}} {{:bier:braukunstkeller_etikett_neu.jpg?100|BrauKunstKeller Amarsi Etikett}} | {{:bier:braukunstkeller_amarsi.jpg?100|BrauKunstKeller Amarsi}} {{:bier:braukunstkeller_amarsi_etikett.jpg?100|BrauKunstKeller Amarsi Etikett}} {{:bier:braukunstkeller_etikett_neu.jpg?100|BrauKunstKeller Amarsi Etikett}} | ||
[[http://www.1000getraenke.de/biertest/braukunstkeller-amarsi,4996.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/33117/103478/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/braukunstkeller-amarsi/217508/|RB Bierdaten]] | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/braukunstkeller-amarsi,4996.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/33117/103478/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/braukunstkeller-amarsi/217508/|RB Bierdaten]] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
--- //[[Shub]] 2016/12/27 19:57// | --- //[[Shub]] 2016/12/27 19:57// | ||
- | >Double IPA mit einem satten Alkoholgehalt von 8,1% vol. aus Himburgs Braukunstkeller. Die Craft-Brauerei von Brauer Alexander Himburg wurde 2012 im hessischen Michelstadt im Odenwald gegründet, musste aber leider Anfang 2016 Insolvenz anmelden. Seitdem ist Alexander Himburg Gypsy-Brauer und residiert nun in München. Nicht nur der Name wurde leicht verändert (vorher nur Braukunstkeller), sondern auch das Etikettendesign und der Alkoholgehalt des Amarsis. Das IPA verfügt über eine durchschnittlich ausgeprägte und gemischtporige Blume und hat eine leicht trübe, kupferrote Farbe. Der Geruch ist wunderbar und bietet einem ein schönes Gemisch aus malziger Karamellsüße und exotischen Früchten wie Mango, Orange, Limette und Maracuja. Der Antrunk ist erfrischend und spritzig, malzig-süß nach Karamell und fruchtig nach Südfrüchten wie Mangos, Bitterorangen und Limetten. Neben den exotischen Fruchtaromen steuert der Hopfen eine sortentypische Bittere bei, die ordentlich zitrisch-herb daherkommt (66 IBU) und bis zum Finish anhält. Leicht kräuterig geht es weiter, auch Noten von Beeren kommen zur Mitte hin durch, der lange Abgang ist dann geprägt | + | >Double IPA mit einem satten Alkoholgehalt von 8,1% vol. aus Himburgs Braukunstkeller. Die Craft-Brauerei von Brauer Alexander Himburg wurde 2012 im hessischen Michelstadt im Odenwald gegründet, musste aber leider Anfang 2016 Insolvenz anmelden. Seitdem ist Alexander Himburg Gypsy-Brauer und residiert nun in München. Nicht nur der Name wurde leicht verändert (vorher nur Braukunstkeller), sondern auch das Etikettendesign und der Alkoholgehalt (vorher 7,1% vol.) des Amarsis. Das IPA verfügt über eine durchschnittlich ausgeprägte und gemischtporige Blume und hat eine leicht trübe, kupferrote Farbe. Der Geruch ist wunderbar und bietet einem ein schönes Gemisch aus malziger Karamellsüße und exotischen Früchten wie Mango, Orange, Limette und Maracuja. Der Antrunk ist erfrischend und spritzig, malzig-süß nach Karamell und fruchtig nach Südfrüchten wie Mangos, Bitterorangen und Limetten. Neben den exotischen Fruchtaromen steuert der Hopfen eine sortentypische Bittere bei, die ordentlich zitrisch-herb daherkommt (66 IBU) und bis zum Finish anhält. Leicht kräuterig geht es weiter, auch Noten von Beeren kommen zur Mitte hin durch, im langen Abgang kommen eine Pfeffernote und überreife/vergorene Früchte durch und das Amarsi klingt bittersüß aus. Unterm Strich ein Schönes, abwechlungsreiches IPA, das keine Wünsche offen lässt. Gefällt mir sehr gut. |