Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:baltika_zhigulevskoe [2015/10/21 19:36]
shub
bier:baltika_zhigulevskoe [2019/05/24 15:36] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Baltika Zhigulevskoe ===== ===== Baltika Zhigulevskoe =====
-{{tag>"​Lager"​ "​Russland"​}}+{{tag>"​Lager" ​alkgehalt:​4.0% hopfen:​Hopfenextrakt malz:​Gerstenmalz ​"​Russland" ​region:​Sankt_Petersburg stadt:​Sankt_Petersburg}}
 {{:​bier:​zhigulevskoe.jpg?​100|Baltika Zhigulevskoe}} {{:​bier:​zhigulevskoe.jpg?​100|Baltika Zhigulevskoe}}
 {{:​bier:​zhigulevskoe_etikett.jpg?​100|Baltika Zhigulevskoe Etikett}} {{:​bier:​zhigulevskoe_etikett.jpg?​100|Baltika Zhigulevskoe Etikett}}
Zeile 9: Zeile 9:
  
 >​Russisches Schankbier mit nur 4,0% vol. Alkohol aus der wohl bekanntesten Brauerei des Landes, der zur Carlsberg-Gruppe gehörenden Baltika Brauerei in Sankt Petersburg. Das Zhigulevskoe (oft auch Zhiguljovskoje oder Zhiguljovskoye genannt) wird von verschiedenen Brauereien in Russland gebraut und war das verbreiteste Bier in der Sowjetunion. Hier steht also die Variante der Baltika Brauerei zur Verkostung bereit. Das gelbe Etikett wirkt vom Design leicht billig und könnte glatt noch aus der Sowjetära stammen, die Farbe ist goldgelb und die Schaumkrone normal ausgeprägt,​ aber wenig standfest. Der Geruch ist schwach malzig, der Antrunk ebenso. Dann passiert ehrlich gesagt nicht mehr viel. Es geht sehr mild und wässrig zur Sache und ist mehr als dünn. Eine leichte Süßnote ist da noch rauszuschmecken und mit viel Fantasie lässt sich gegen Ende noch eine schwache Bitternote erahnen. Gibt sicher Schlimmeres,​ aber dann trinke ich doch lieber andere Biere aus Russland oder gleich Wasser, das weitaus billiger ist.  >​Russisches Schankbier mit nur 4,0% vol. Alkohol aus der wohl bekanntesten Brauerei des Landes, der zur Carlsberg-Gruppe gehörenden Baltika Brauerei in Sankt Petersburg. Das Zhigulevskoe (oft auch Zhiguljovskoje oder Zhiguljovskoye genannt) wird von verschiedenen Brauereien in Russland gebraut und war das verbreiteste Bier in der Sowjetunion. Hier steht also die Variante der Baltika Brauerei zur Verkostung bereit. Das gelbe Etikett wirkt vom Design leicht billig und könnte glatt noch aus der Sowjetära stammen, die Farbe ist goldgelb und die Schaumkrone normal ausgeprägt,​ aber wenig standfest. Der Geruch ist schwach malzig, der Antrunk ebenso. Dann passiert ehrlich gesagt nicht mehr viel. Es geht sehr mild und wässrig zur Sache und ist mehr als dünn. Eine leichte Süßnote ist da noch rauszuschmecken und mit viel Fantasie lässt sich gegen Ende noch eine schwache Bitternote erahnen. Gibt sicher Schlimmeres,​ aber dann trinke ich doch lieber andere Biere aus Russland oder gleich Wasser, das weitaus billiger ist. 
 +
 + --- //​[[Dirque]] 2018/​10/​31//​
 +
 +>​Hellgolden,​ gut perlend, mittelporiger,​ fingerbreiter Schaum. Recht stumpf, erst im Geruch, dann auch im Antrunk. Metallisch, traubig-malzig,​ raue Herbe. Na ja, das ist nix.
 +
  • bier/baltika_zhigulevskoe.1445449007.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/10/21 19:36
  • von shub