Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:aurum_iberica_pilsen [2019/03/01 15:30] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:aurum_iberica_pilsen [2019/03/09 19:35] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Aurum Ibérica Pilsen ===== | ===== Aurum Ibérica Pilsen ===== | ||
- | {{tag>"Lager" "alkgehalt:4.8%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Spanien" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Pilsener" "alkgehalt:4.8%" "hopfen:Hopfen" "malz:Gerstenmalz" "Spanien" "region:Baskenland" "stadt:Elorrio"}} |
{{:bier:aurum_iberica_pilsen.jpg?100|Aurum Ibérica Pilsen}} | {{:bier:aurum_iberica_pilsen.jpg?100|Aurum Ibérica Pilsen}} | ||
{{:bier:aurum_iberica_pilsen_etikett.jpg?100|Aurum Ibérica Pilsen Etikett}} | {{:bier:aurum_iberica_pilsen_etikett.jpg?100|Aurum Ibérica Pilsen Etikett}} | ||
- | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/15098/86889/|Bierdaten]] | + | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/15098/86889/|BA Bierdaten]] [[https://www.ratebeer.com/beer/aurum-iberica-pilsen/54560/|RB Bierdaten]] |
--- //[[shub]] 2018/08/12 22:39// | --- //[[shub]] 2018/08/12 22:39// | ||
- | >Lager mit mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol., das von der Brauerei Font Salem in der spanischen Kleinstadt Salem als Eigenmarke für die spanische Handelskette Eroski mit Sitz im baskischen Elorrio gebraut wird. Auf der Zutatenliste stehen wie bei vielen spanischen Billigebieren Mais, Ammoniak-Zuckerkulör (Farbstoff E 150c) und der Stabilisator E 405. | + | >Angebliches Pilsener mit mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol., das von der Brauerei Font Salem in der spanischen Kleinstadt Salem als Eigenmarke für die spanische Handelskette Eroski mit Sitz im baskischen Elorrio gebraut wird. Auf der Zutatenliste stehen wie bei vielen spanischen Billigebieren Mais, Ammoniak-Zuckerkulör (Farbstoff E 150c) und der Stabilisator E 405. Es ist goldgelb, klar und sprudelt normal, die durchschnittlich ausgeprägte Schaumkrone ist gemischtporig und ziemlich schnell von der Bildfläche verschwunden. Der Geruch ist süßlich, getreidig und leicht apfelartig, der Antrunk schaumig, etwas dünn und leicht spritzig. Mild, leicht getreidig und süßlich schmeckt das Lager, in der zweiten Hälfte wird es hopfenbedingt würziger. Im Abgang kommt dann eine leichte Bittere auf, und das Testbier klingt mit einer trockenen Note aus. Geschmacklich natürlich mehr Euro-Lager als Pils und auch nichts Besonders, aber recht erfrischend und für ein Billigbier schmerzfrei trinkbar. |