Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:allgaeuer_brauhaus_winterfestbier_ehemals_allgaeuer_brauhaus_weihnachtsbier [2015/11/05 21:43]
shub
bier:allgaeuer_brauhaus_winterfestbier_ehemals_allgaeuer_brauhaus_weihnachtsbier [2016/02/24 01:09] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Allgäuer Brauhaus Winterfestbier (ehemals Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier) ===== ===== Allgäuer Brauhaus Winterfestbier (ehemals Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier) =====
-{{tag>"​Märzen" ​"Deutschland"}}+{{tag>"​Märzen" ​alkgehalt:​5.5% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz ​Deutschland ​region:​Bayern stadt:​Kempten}}
 {{:​bier:​allgaeuer_winterfestbier.jpg?​100|Allgäuer Brauhaus Winterfestbier (ehemals Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier)}} {{:​bier:​allgaeuer_winterfestbier.jpg?​100|Allgäuer Brauhaus Winterfestbier (ehemals Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier)}}
 {{:​bier:​allgaeuer_winterfestbier_etikett.jpg?​100|Allgäuer Brauhaus Winterfestbier (ehemals Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier) Etikett}} {{:​bier:​allgaeuer_winterfestbier_etikett.jpg?​100|Allgäuer Brauhaus Winterfestbier (ehemals Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier) Etikett}}
Zeile 9: Zeile 9:
  --- //[[shub]] 2015/11/05 21:08//  --- //[[shub]] 2015/11/05 21:08//
  
->Märzen aus dem Allgäuer Brauhaus im bayerischen Kempten mit einem Alkoholgehalt von 5,5% vol. Das Festbier hieß früher offenbar Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier und wurde aus mir unerfrindlichen ​Gründen umbenannt. Ob sich die Brauerei da den in Deutschland ansässigen Muslimen anbiedern will? Schließlich werden aus Weihnachtsmärkten immer wieder Wintermärkte und der Sankt-Martins-Umzug mal schnell zum Lichterfest umfunktioniert,​ um auf etwaige religiöse Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen. In diesem Fall ist das wohl eher unwahrscheinlich,​ also genug geschwafelt. Das Märzen hat eine nahezu überdimensionale,​ feste und feinporige Schaumkrone und glänzt in einem dunklen Goldgelb mit Bernsteinstich. Der Geruch ist fruchtig und süßlich, der Antrunk dann malzig, süßlich mit einer ordentlichen Karamellnote. Das verwendete Brauwasser ist butterweich und im mittellangen Abgang kommt dann auch der Hopfen zur Geltung und steuert eine knackig herbe Bittere bei, die ein gutes Zusammenspiel mit dem Malzaroma abliefert. Das Bier könnte etwas mehr Tiefe vertragen, aber auch so ist es angenehm zu trinken. ​+>Märzen aus dem Allgäuer Brauhaus im bayerischen Kempten mit einem Alkoholgehalt von 5,5% vol. Das Festbier hieß früher offenbar Allgäuer Brauhaus Weihnachtsbier und wurde aus mir unerfindlichen ​Gründen umbenannt. Das Märzen hat eine nahezu überdimensionale,​ feste und feinporige Schaumkrone und glänzt in einem dunklen Goldgelb mit Bernsteinstich. Der Geruch ist fruchtig und süßlich, der Antrunk dann malzig, süßlich mit einer ordentlichen Karamellnote. Das verwendete Brauwasser ist butterweich und im mittellangen Abgang kommt dann auch der Hopfen zur Geltung und steuert eine knackig herbe Bittere bei, die ein gutes Zusammenspiel mit dem Malzaroma abliefert. Das Bier könnte etwas mehr Tiefe vertragen, aber auch so ist es angenehm zu trinken. ​
  • bier/allgaeuer_brauhaus_winterfestbier_ehemals_allgaeuer_brauhaus_weihnachtsbier.1446756221.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/11/05 21:43
  • von shub